Biologische Vielfalt entlang der Lieferkette wird belohnt

Molkerei Berchtesgadener Land erhält weiteren Preis für Nachhaltigkeitsengagement

Die Molkerei Berchtesgadener Land wurde am 22. Mai – passend zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt – in Berlin erneut für ihr hohes Engagement sowie konkrete Aktivitäten ausgezeichnet, einen sichtbaren Mehrwert für die Förderung der biologischen Vielfalt entlang der Lieferkette zu schaffen. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung erhielt die Molkerei den Preis des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt. Lieferketten gestalten, biologische Vielfalt erhalten" 2019.
 
Die Finalisten und Gewinner des Wettbewerbs gemeinsam mit Staatssekretär Florian Pronold, BMU, Angelika Richter, NABU, und Dr. Stefanie Eichiner, 'Biodiversity in Good Company' © NABU/ Adam SevensVor zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen zeichneten der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold (BMU) und Angelika Richter, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin des NABU, die Milchwerke Berchtesgadener Land als Gewinner des Wettbewerbs 2019 aus.
 
Die Molkerei wird damit als vorbildliches Unternehmen gewürdigt, welches mit konkreten Aktivitäten einen sichtbaren Mehrwert für die Förderung der biologischen Vielfalt entlang ihrer Lieferkette schafft. Als erste Molkerei hatte sich die Molkerei Berchtesgadener Land im Oktober 2017 einstimmig gegen den Einsatz jeglicher Totalherbizide auf Grünland und Ackerbauflächen ausgesprochen. 1.700 Landwirtinnen und Landwirte der Genossenschaftsmolkerei zeigen, dass eine verantwortungsvolle Landwirtschaft in der Alpenregion keine Totalherbizide benötigt. Diese Maßnahme wird fortwährend seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher mit positiven Rückmeldungen honoriert. Deutlich anziehende Absatzzahlen seit dieser Entscheidung zeigen, dass Umweltschutz ein handlungsrelevantes Kaufkriterium ist. Staatssekretär Florian Pronold lobte die Entscheidung der Molkerei Berchtesgadener Land, seit 2017 auf Totalherbizide zu verzichten.
 
Hintergründe des Wettbewerbs
Das Engagement von Unternehmen ist unverzichtbar für die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt. Um dieses Engagement auszuzeichnen, hatten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), die 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative und der NABU – Naturschutzbund Deutschland gemeinsam im Herbst 2018 den Wettbewerb „Die Lieferkette lebt. Lieferketten gestalten, biologische Vielfalt erhalten" ausgelobt.
 
Für viele Unternehmen liegen die größten Einflüsse außerhalb des eigenen Werkes. Immer komplexer werdende Lieferketten haben erhebliche Auswirkungen auf Arten und ihre Lebensräume. Wie naturfreundlich werden die Rohstoffe angebaut oder gewonnen? Welche Landnutzung steckt in Produkten und Vorprodukten? Sind Schutzgebiete, Ökosysteme und besonders bedrohte Tier- und Pflanzenarten betroffen? Wo liegen Risiken für Böden, Luft und Wasser? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen und die Integration des Themas biologische Vielfalt in das Lieferkettenmanagement ist herausfordernd. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden Unternehmen gesucht und gekürt, die diese Aufgabe anpacken. Teilnehmen konnten Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihren Sitz oder geschäftliche Aktivitäten in Deutschland haben. Mitgliedsunternehmen der 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative waren von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Der Wettbewerb fand im Rahmen der Verbändeplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020) statt, mit der das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt leisten und sich gemeinsam für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt einsetzen.
 
2019 zweifach ausgezeichnet: Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Im Dezember 2018 erhielt die Molkerei Berchtesgadener Land den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie Unternehmen mittlerer Größe. Damit würdigte die Fachjury das herausragende ökologische und soziale Engagement der bayerischen Genossenschaftsmolkerei. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit und wird jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vergeben.
 
 
Kontakt:
Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG | info@molkerei-bgl.dewww.molkerei-bgl.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 23.05.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig