Gift in Kinderschuhen
SÜDWIND und INKOTA fordern branchenweite Konsequenzen nach Rückrufaktion
Unabhängige Prüfstellen haben Mitte Februar das gesundheitsgefährdende und in Europa verbotene Chrom VI in Kinderschuhen des Herstellers Ricosta nachgewiesen. Die Kampagne Change Your Shoes fordert deshalb erneut und mit Nachdruck eine branchenweite Umstellung der Schuh- und Lederproduktion hin zu einer Herstellung, die ArbeiterInnen, VerbraucherInnen und die Umwelt konsequent schützt. Der Fall Ricosta belegt, dass die Gerbung mit Chrom v.a. bei Kinderschuhen weiter hohe Risiken beinhaltet. Ricosta hat vergangene Woche eine Rückrufaktion gestartet – die Schuhe waren aber bereits zwei Jahre im Handel.

„Für die Menschen, die das Leder gerben und Schuhe herstellen ist die Situation noch dramatischer als für die VerbraucherInnen in Deutschland und Europa", sagt Berndt Hinzmann von der Entwicklungsorganisation INKOTA. „Die Beschäftigten kommen mit den giftigen Substanzen regelmäßig in Kontakt und atmen die giftigen Dämpfe ein. Die Abwässer und Böden sind hochgradig verseucht." Bereits mit der Studie ‚Zeigt her Eure Schuhe‘ hatte die Kampagne Change Your Shoes 2017 die dramatischen Folgen der Chrom-Gerbung in Indien aufgedeckt und die Branche mit den Problemen konfrontiert.
„Es müssen weitreichendere Maßnahmen in der gesamten Branche folgen", so Pieper weiter. „Der Verband HDS/L und die Unternehmens-Initiative CADS haben vergangenes Jahr versprochen, die Herausforderungen anzugehen. Es bedarf jedoch endlich konkreter Maßnahmen, damit die Menschen und die Umwelt nicht weiter geschädigt werden."
Chrom VI kann bei der Chromgerbung entstehen, beispielsweise unter Einfluss von Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen. Unter diesen Bedingungen können aus Chrom III hochallergene und krebserregende Chrom-VI-Verbindungen entstehen. Die Bildung von Chrom VI lässt sich lediglich einschränken, jedoch kaum verhindern. Auch bei der Lagerung von chromgegerbtem Leder kann sich Chrom III zu Chrom VI wandeln.
Kontakt:
Nathalie Grychtol, INKOTA-netzwerk e.V. | grychtol@suedwind-institut.de | www.suedwind-institut.de
Quelle: SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 27.02.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)