Große Erwartungen
Glaubwürdigkeit und Zusätzlichkeit von Green Bonds
![]() |
Green Bonds – Grüne Anleihen gelten als ein innovatives Finanzinstrument, mit dem Kapital in nachhaltige Projekte umgeleitet wird. Damit sind sie ein wichtiger Baustein für die Wende zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise. KritikerInnen wenden jedoch ein, dass Green Bonds bisher vor allem von Großunternehmen und -banken für ein Green Washing benutzt werden. In einem aktuellen Projekt ist das SÜDWIND-Institut aus Bonn dieser Frage nachgegangen.

Neben der Glaubwürdigkeit von Green Bonds steht die Frage, ob diese tatsächlich mehr Geld für ökologische Vorhaben bereitstellen oder nicht, im Zentrum der Auseinandersetzung. In dieser Frage bringt die Studie Klarheit in die Diskussion, indem sie die bisherige Definition von „Zusätzlichkeit" verwirft und eine neues Verständnis von zusätzlicher Finanzierung durch Green Bonds ausarbeitet.
Auf dieser Grundlage kommt sie zu dem Ergebnis, dass eine zusätzliche Finanzierung durch Green Bonds vor allem für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern gegeben ist. „Ein Ergebnis ist, dass Entwicklungsbanken eine wesentliche Rolle zukommt, dieses neue Instrument der Green Bonds so einzusetzen, dass es tatsächlich dazu beiträgt, mehr privates Kapital in nachhaltige Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern umzulenken", sagt Antje Schneeweiß, Expertin für nachhaltige Geldanlagen bei SÜDWIND und Autorin der Studie.
„Green Bonds müssen auch im Hinblick auf ihre qualitative Aussagekraft besser werden. Zukünftig brauchen wir Standards und Referenzgrößen zum Beispiel für die Berechnung von CO2-Einsparungen, damit Vergleiche zwischen unterschiedlichen Anbietern möglich werden. Dies ist umso wichtiger, da ich davon ausgehe, dass die Nachfrage nach Green Bonds von Investorenseite steigen wird." erklärte Michael Dittrich, Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die DBU, die das Projekt förderte, und am 24. Januar die Studie gemeinsam mit SÜDWIND vorstellt, hat bisher rund 50 Mio. EUR in Green Bonds investiert.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Die Studie „Große Erwartungen" kann vor dem 24. Januar auf Anfrage bei Antje Schneeweiß erfragt werden: schneeweiss@suedwind-institut.de
Kontakt: SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
schumacher@suedwind-institut.de | www.suedwind-institut.de
schumacher@suedwind-institut.de | www.suedwind-institut.de
Quelle: SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
Lifestyle | Geld & Investment, 14.01.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!