Erfolgsfaktor Kreislaufwirtschaft

Warum permanente Materialien aus ökonomischer wie ökologischer Sicht unverzichtbar sind

Jede siebte Tonne der in Deutschland verwendeten Rohstoffe muss, laut Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohwirtschaft, nicht mehr importiert werden – weil Müll nicht als Abfall, sondern als Ressource verstanden wird.

 Die Getränkedose als Pionier einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. © Monstar Studio, shutterstock.comKeine Frage: Kreislaufwirtschaft übernimmt hierzulande für den Schutz von Klima und Ressourcen eine tragende Rolle. Heute kann beispielsweise die Verpackungseinheit Getränkedose bereits innerhalb von 60 Tagen wieder zur Dose werden oder in anderen hochwertigen Produkten Verwendung finden. Ein Umstand, den sie im Wesentlichen dem Rohstoff Aluminium zu verdanken hat; ein moderner Werkstoff, der erst seit einem guten Jahrhundert industriell gewonnen wird und dessen Bedarf sich seit Ende der 1990er Jahre verdoppelt hat. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft nutzt daher nicht nur dem Klimaschutz und der Energieeinsparung – gleichermaßen wird sie auch der industriellen Nachfrage gerecht.

Aluminium wird verwendet – nicht verbraucht
Wasser verdunstet, wandelt sich zu Wolken, aus denen es wieder regnet und bleibt so im permanenten Kreislauf der Natur. Aluminium ebenfalls. So kann aus einer Aluminiumdose ein E-Bike, eine Gießkanne, Teil eines Autos oder eben wieder eine Dose werden. Hat ein Aluminiumprodukt sein Gebrauchsende erreicht, ist die Verwendung als Material und damit als erneuter Rohstoff also längst nicht abgeschlossen. Es befindet sich im sogenannten „closed material loop" – durch den permanenten Wiederverwertungsprozess ist es so wertvoll für heutige wie vor allem künftige Generationen. Aluminium und Stahl sind permanente Materialien, deren inhärente Eigenschaften sich während der Verwendung wie beim Recycling nicht ändern. Die Häufigkeit des industriellen Gebrauchs ist nahezu unlimitiert, da Aluminium wie Stahl immer wieder ohne Verlust von Qualität oder grundlegenden Eigenschaften recycelt werden kann. Das Schlagwort lautet Multirecycling. Ein dauerhaft verfügbares Material wie Aluminium liefert die Basis, um den Wertstoffkreislauf zu schließen und eine echte Kreislaufwirtschaft zu bilden.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
In Europa, und insbesondere in Deutschland als Vorreiternation, wird sich konsequent der Verantwortung für das so wertschöpfende Material gestellt. Einige Zahlen machen dies sichtbar: So sind 80 Prozent aller je hergestellten Metalle heute noch im Umlauf; wo effiziente Verwertungssysteme existent sind, liegen die Recyclingquoten bei über 90 Prozent – in Deutschland kommt die Getränkedose auf beständige 99 Prozent. Durch die Verwendung von recyceltem Material werden bis zu 95 Prozent an Energie eingespart. Seit Beginn dieses Jahrtausends hat die Branche ihre CO2-Emissionen in Europa bereits um 30 Prozent senken können. Die Verwendung permanenter Materialien ist daher ein elementares Brückenelement im Übergang in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Am Beispiel Getränkedose wird deutlich, dass der eingeschlagene Kurs der richtige ist – ökonomisch wie ökologisch.

Weitere Informationen zu allen Vorteilen der Getränkedose auch online unter www.forum-getraenkedose.de.

Umwelt | Ressourcen, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig