Europäischer Solarpreis 2018
Bekanntgabe der Preisträger
Nie zuvor war es so wichtig, die Energiewende auf Basis regenerativer Energieträger konsequent, schnell und mit Engagement für einfallsreiche lokale Lösungen voranzutreiben. Denn die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel veranschaulichen die Folgen für lange verzögerte Maßnahmen. EUROSOLAR zeichnet jedes Jahr mit dem Europäischen Solarpreis Vorbilder und Pioniere auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien aus und rückt damit verschiedenste Energiewende-Akteure aus allen Teilen der Gesellschaft in das Licht der Öffentlichkeit.

Der Europäische Solarpreis wird von EUROSOLAR in Kooperation mit den nationalen Sektionen von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine und Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben. Mit der Verleihung werden Tatkraft und Erfindergeist von lokalen und regionalen Akteuren gewürdigt und neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben.
EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege wird die Gäste willkommen heißen, eine kurze Einführung geben und sie durch die Veranstaltung führen. Oberbürgermeister der Stadt Bonn und ICLEI-Präsident Ashok Sridharan wird im Anschluss eine festliche Keynote-Rede halten. Bei der darauf folgenden Podiumsdiskussion diskutieren Jennifer McIntosh, Geschäftsführerin der International Solar Energy Society (ISES), EUROSOLAR-Vizepräsident Stephan Grüger, MdL und Yunus Arikan, Leiter Global Advocacy and Policy von ICLEI, inwiefern die Auszeichnung und lokale Vorbilder aus dem Bereich der Erneuerbaren die öffentliche Energiepolitik beeinflussen können. Ab etwa 16.00 Uhr wird der Europäische Solarpreis 2018 in acht Kategorien vergeben und die Gewinner werden dem Publikum durch Interviews, Präsentationen und Filme vorgestellt.
Die Veranstaltung, welche in englischer Sprache stattfindet, wird mit einem gemütlichen Get-Together mit Imbiss abgerundet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Weitere Informationen und die kostenfreie Anmeldung finden Sie online.
Der Europäische Solarpreis 2018 wird an acht Preisträger verliehen:
Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
- Le Mené, Frankreich
Herausragendes Engagement und ganzheitlicher Ansatz zur Deckung des Energiebedarfs der Gemeinde mit 100 % Erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene.
Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung
- Produktionshalle der Pilatus Flugzeugwerke AG, Schweiz
Architektonisch perfekt integrierte Solaranlage zur Deckung des Energiebedarfs für die Flugzeugproduktion.
Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
- S&H Connect GmbH, Österreich
Erfolgreiches Konzept zur Erschließung des Nutzungspotenzials von Solarstrom auf den Dächern von kommunalen Einrichtungen und Industriegebäuden.
Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften
- Low Carbon Hub, Vereinigtes Königreich
Wegweisendes Modell eines bürgernahen Sozialunternehmens für eine gemeinschaftliche erneuerbare Energieversorgung in Oxfordshire.
Kategorie: Eigentümer und Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen
- PlusEnergie-Siedlung Zentrum Tobel, Schweiz
Zukunftsweisendes Beispiel für die soziale und wirtschaftliche Einbindung von Mietern in die Nutzung von Sonnenenergie.
Kategorie: Transport und Mobilität
- Solar-elektrische Autofähre „Sankta Maria II", Deutschland
Visionäres Beispiel für den emissionsfreien Wassertransport und Weckruf für die europäische Schifffahrtsindustrie.
Kategorie: Bildung und Ausbildung
- Solar Decathlon Europe
Weitreichender Studentenwettbewerb zur Bewusstseinsbildung im Bereich innovativer und ressourcenschonender Architektur mit politischer Wirkung in Europa und den USA.
Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit
- Comet-ME, Israel
Herausragendes Engagement für die nachhaltige Elektrifizierung von marginalisierten Gemeinschaften in den besetzten palästinensischen Gebieten.
Kontakt:
EUROSOLAR e.V. – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Technik | Cleantech, 05.11.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende