Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Ein Kompass für grüne Jobs

Wissenschaftsladen Bonn, UnternehmensGrün und Zeitbild Stiftung starten erstes bundesweites Portal zur Berufsorientierung und Vernetzung im Bereich grüne Arbeitswelt

Klima- und Umweltschutz spielt bei der Berufswahl immer noch eine untergeordnete Rolle. Denn Jugendliche wissen häufig nicht, welche beruflichen Chancen der Bereich zu bieten hat. Das neue Webportal „Netzwerk Grüne Arbeitswelt" der Verbundpartner UnternehmensGrün, Wissenschaftsladen Bonn e.V. und Zeitbild Stiftung zeigt ihnen, wie sie beruflich beim Klimaschutz anpacken können. Und weil eine klimafreundliche Wirtschaft nur gemeinsam gelingen kann, vernetzt sie all jene, die sich für eine grüne Arbeitswelt einsetzen.
 
Das neue Webportal 'Netzwerk Grüne Arbeitswelt' ist ein Kompass für grüne Jobs. © Netzwerk Grüne ArbeitsweltNachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen am deutschen Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung. Fast alle Berufsbereiche suchen inzwischen nach Expert/innen, die sich mit Klima- und Umweltschutz auskennen. Nichtsdestotrotz wählen nach wie vor wenige Jugendliche einen Ausbildungsplatz oder Beruf in diesem Arbeitsgebiet. Dem Bereich fehlen die Arbeitskräfte von morgen.
 
„Viele Jugendliche wissen einfach nicht, wie viele grüne Jobs existieren"
Grund für diese Entwicklung ist jedoch nicht mangelndes Interesse der Jugendlichen. Vielmehr zeigen Studien, dass das Thema Klimaschutz bei Berufsberatungsstellen und in Schulen häufig zu kurz kommt. „Viele Jugendliche wissen einfach nicht, wie viele verschiedene grüne Jobs es wirklich gibt", erklärt Krischan Ostenrath, Leiter des Projektes beim Wissenschaftsladen Bonn. Gleichzeitig informieren einzelne Organisationen, Unternehmen und Verbände zwar bereits über nachhaltige Jobs, jedoch fehlt ein Überblick über das Gesamtangebot an Orientierungsmaßnahmen.
 
Bundesweites Portal „Netzwerk Grüne Arbeitswelt" bringt Licht ins Dunkel
Hier setzt das neue Portal „Netzwerk Grüne Arbeitswelt" an. Die Webseite bündelt Informationen und Materialien zur Berufsorientierung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Junge Menschen können hier erkunden, wie sie in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern zum Klimaschutz beitragen können. Außerdem können sie auf einer interaktiven Karte entdecken, wo sie in ganz Deutschland Anlaufstellen finden, um Berufe in Bereichen wie den Erneuerbaren Energien oder der Green IT kennenzulernen und sich auszuprobieren. Darüber hinaus bietet die Webseite eine vielseitige Materialsammlung zur Berufsorientierung. Hier stehen Lehrkräften und Berufsberater/innen kostenlose Broschüren, Videos, Podcasts oder Games von verschiedenen Expert/innen zur Verfügung, die sie bei der Berufsberatung einsetzen können, um Jugendliche für den Nachhaltigkeitssektor zu begeistern.
 
Das „Who’s Who" der Nachhaltigkeitsbranche
Neben den Orientierungsmöglichkeiten für Jugendliche geht es der Initiative vor allem darum, ein Netzwerk aller Akteurinnen und Akteure zu schaffen, die sich für eine klimafreundliche Wirtschaft einsetzen. Zum gegenseitigen Kennenlernen der grünen Pionier/innen gibt die Seite daher als erste Initiative in Deutschland auch einen Überblick über das „Who’s Who" der grünen Arbeitswelt – egal ob Unternehmen, Verbände, Fachinstitutionen, außerschulische Bildungsträger oder Lehrkräfte. „Wir hoffen, auf diesem Weg die Lücke in der Berufsorientierung zu schließen und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen. Denn eine Green Economy kann nur gemeinsam gelingen", so Ostenrath.
 
Das Webportal ist Teil des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit geförderten Projektes „Netzwerk Grüne Arbeitswelt" der Verbundspartner Wissenschaftsladen Bonn e.V., UnternehmensGrün e.V. und der Zeitbild Stiftung. Ziel des Projekts ist es, ein bundesweites Netzwerk zur Berufsorientierung für eine grüne Arbeitswelt aufzubauen. Das Online-Portal wird durch zahlreiche Offline-Aktivitäten wie Workshops und Seminare ergänzt. Für noch mehr Wissensaustausch bei der grünen Berufsorientierung freuen sich die Projektpartner über weitere Mitstreiter/innen für eine grüne Arbeitswelt, die dem Netzwerk beitreten oder Orientierungsmaterialien zur Verfügung stellen.
 
Kontakt: Sabrina Jaehn, Wissenschaftsladen Bonn e.V.
info@gruene-arbeitswelt.de | www.gruene-arbeitswelt.de

Gesellschaft | Bildung, 02.10.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften