Deutsche Umwelthilfe fordert bundesweites Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher
Coffee-to-go-Konsum steigt weiter an und verursacht Müllberg aus 2,8 Milliarden Pappbechern pro Jahr
Große Kaffeehausketten müssen Wegwerftrend beenden und endlich ein einheitliches Pfandbechersystem aufbauen/Verkauf von Mehrwegbechern, deren Wiederbefüllung nicht aktiv beworben wird, ist Greenwashing

„Mehrwegflaschen für Mineralwasser und Bier kennt jeder und hat sie schon mal im Supermarkt zurückgegeben. Ein solches Mehrwegsystem sollte auch auf andere Getränke, wie zum Beispiel den Coffee-to-go, ausgeweitet werden. So kann ein Großteil der Ressourcen, die für die Herstellung von jährlich rund 2,8 Milliarden Einweg-Pappbechern nötig sind, eingespart und das Klima entlastet werden", erklärt die die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Lesen Sie dazu auch die RECUP Story über zwei Jungunternehmer die dem Plastikmüll durch To-Go-Becher den Kampf angesagt haben. |
„Wurden 2013 15 Prozent des Kaffees außer Haus konsumiert, waren es 2016 schon 26 Prozent. Wir brauchen endlich eine bundesweite Lösung des Pappbecherproblems. Die Nutzung von Mehrwegbechern muss genauso verbraucherfreundlich sein wie bei ihren Einwegpendants. Dazu ist ein Mehrwegbechersystem mit Pfand nötig, damit Verbraucher den leer getrunkenen Becher bei einer am System teilnehmenden Filiale einfach wieder zurückgeben können. So müssen Mehrwegbecher nicht mehr lange herumgetragen werden. Insbesondere große Kaffeehausketten boykottieren aber bislang ein einheitliches Mehrwegsystem", kritisiert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Zwar gibt es bereits einzelne Mehrwegsysteme für den Coffee-to-go, jedoch sind diese zumeist noch regional begrenzt und die Teilnehmer in der Regel Kleinstverkaufsstellen. Hierdurch können jährlich Millionen Einwegbecher eingespart werden, doch muss das Ziel die Vermeidung von Milliarden Pappbechern sein. Mehrweg steckt noch in den Kinderschuhen. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn auch die großen Kaffeeketten mitmachen.
„Es drängt sich der Eindruck auf, dass einige große Kaffeehausketten Verbrauchern Mehrwegbecher nur alibimäßig zum Kauf anbieten, da sie deren Möglichkeit der Wiederbefüllung nicht ausreichend bewerben und auf Anreizsysteme verzichten. Das sind Scheinaktivitäten für Nachhaltigkeitsberichte und Presseanfragen. Mit diesem Greenwashing muss Schluss sein. Wenn Kaffeehausketten kein bundesweites Mehrwegsystem einführen, dann muss eine Abgabe auf Einwegbecher in Höhe von 20 Cent her", fordert Metz.
Hintergrund:
Die DUH setzt sich im Rahmen des Projekts „Mehrweg. Mach mit!" für den Einsatz klimafreundlicher Getränkeverpackungen ein. Das Projekt ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 26.09.2018

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an