Wälder beraten Wirtschaft

Naturwälder als perfekte Lehrmeister für Manager

Unternehmensbeispiele und Beispiele aus intakten Waldökosystemen vermitteln in einem Praxisseminar, wie die Erfolgsprinzipien der Natur auf Unternehmen übertragen werden können. Denn Waldökosysteme sind deshalb erfolgreich, weil sie durch Vielfalt, Teilhabe und Symbiose einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Mit den Erfolgsprinzipien der Ökologie entdecken Unternehmen ein neues Wettbewerbsverständnis und werden zum Gewinner auf den Märkten von morgen.
 
Unternehmen stehen heute vor radikalen Herausforderungen. Im globalen Wettbewerb werden immer mehr Produkte und Dienstleistungen imitiert. Alleinstellungsmerkmale fallen weg, der Druck auf Margen und Erträge steigt. Der Wettlauf um geeignetes Personal sowie die Übernutzung der globalen Ressourcen und ein verändertes Verbraucherverhalten fordern Unternehmen zusätzlich.
 
Der Wald bietet ein Netzwerk symbiotischer Beziehungen und ist damit Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. © Rainer Kant"Hier setzten wir mit unserem Praxisseminar an", erläutert Forstwirt Rainer Kant, Senior Projektmanager beim Nachhaltigkeitsnetzwerk B.A.U.M. und einer der Referenten. "Geschäftsmodelle, die zukunftsweisende Kernkompetenzen ausbilden, sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ab. Sie basieren auf einem Werteverständnis, das Wertschöpfung, Netzwerkbildung und Branchen neu definiert." Und Co-Referent Dr. Friedrich Glauner, Berater für nachhaltige Unternehmensführung, Autor und Dozent, ergänzt: "Die Mythen unserer vermeintlich erfolgreichen Betriebswirtschaftslehre sollten abgelöst werden durch die wahren Erfolgsprinzipien natürlicher und wirtschaftlicher Wertschöpfung, die da sind: Freiheit, Vielfalt, Kleinteiligkeit, Regionalität und ressourcenschöpfende Mehrwertstiftung."
 
Das Praxisseminar, das B.A.U.M. gemeinsam mit dem Entscheidermagazin forum Nachhaltig Wirtschaften sowie Weltethos Institut/Cultural Images veranstaltet,
  • stellt Elemente und Treiber zukunftsfähiger Geschäftsmodelle praxisnah vor,
  • präsentiert Unternehmen, die durch ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle erfolgreich sind,
  • veranschaulicht im Rahmen einer Waldführung die Wirkweisen und den Aufbau von Mehrwertketten in der Natur,
  • zeigt, wie die Naturprinzipien ökonomischer Wertschöpfung in Unternehmen umgesetzt werden können, und
  • unterstützt ganz konkret bei der Übertragung der Elemente und Treiber zukunftsfähiger Geschäftsmodelle auf einzelne Unternehmen.
Termine:
Seminarkostenbeitrag: 390,00 Euro (zzgl. MwSt.) inkl. Getränke und Verpflegung in den Pausen
 
 
Kontakt: B.A.U.M. e. V., Rainer Kant | rainer.kant@baumev.de | www.baumev.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 10.04.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG