„Make them goX!“
Was wir von Spitzensportlern lernen können
Herr Hermann, in Ihrem Buch „Make them goX!" übertragen Sie die Leistungsgeheimnisse von Spitzensportlern auf normale Berufstätige bzw. die Motivationsgeheimnisse von Trainern auf Führungskräfte. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Team. Wie gelingt es, dieses optimal zusammenzustellen?

Aber um auf Ihre Frage zu kommen: Bei der Teamzusammenstellung ist neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz der Teammitglieder wichtig. Bei der Auswahl der Mitarbeiter wird das häufig unterschätzt. Zudem funktionieren Teams – auch wenn sie passend zusammengestellt sind – nicht zwingend gleich von Anfang an. Sie brauchen etwas Zeit und anfängliche Reibungspunkte können sich unter Umständen als klärend herausstellen – wenn sie als Chance gesehen und genutzt werden. Ich sehe folgende bedeutsamen Punkte, die Führungskräfte heutzutage vorleben und einfordern sollten, um eine Basis für ein echtes Team zu schaffen: Klarheit und Wertschätzung in der Kommunikation, Kultur der gegenseitigen Unterstützung und des Vertrauens sowie Mut und Veränderungsbereitschaft.
Gerade beim Fußball werden bei ausbleibendem Erfolg oft die Trainer entlassen, auch bei großen Unternehmen gibt es immer wieder Führungswechsel. Ist es tatsächlich sinnvoll, die Spitze auszutauschen? Wäre es nicht sozial nachhaltiger, am Team zu arbeiten?
Für die soziale Nachhaltigkeit sicherlich – es gibt Zahlen aus dem englischen Profifußball, die genau das belegen – zumindest mittel- und langfristig. Allerdings ist der öffentliche Druck im Profi-Fußball oft so hoch, dass Vorstände, Manager, Geschäftsführer oder auch Vereinspräsidenten sich diese Zeit scheinbar nicht nehmen können oder nicht nehmen wollen. Und dann gibt es eben nur die Möglichkeit, einen neuen Impuls zu setzen, was dann am einfachsten durch den Austausch der Führungskräfte möglich ist. Aber letztendlich – die Zahlen und Erfahrungen auch in der gerade zu Ende gehenden Bundesliga-Saison zeigen es – ist das ein Glücksspiel.
Aber es gibt auch Sportarten, die nicht im Team praktiziert werden, Fechten oder Schwimmen etwa, genauso wie es im Beruf Ein-Mann-Unternehmen gibt. Sind die Leistungsgeheimnisse andere als die der Team-Player?
![]() Hans-Dieter
Hermann, Jan Mayer April 2018, 100 Seiten |
Leistungssportler beenden ihre Karriere oft mit Ende dreißig. Lässt danach auch bei normalen, körperlich anspruchsvollen Berufen – im Bereich der Pflege etwa – die Leistungsfähigkeit nach?
Die Mehrzahl der Leistungssportler beendet die Karriere deutlich früher als von Ihnen vermutet, es kommt jedoch auch stark auf die Sportart an. Es ist unstrittig, dass der körperliche Zenit mit Ende zwanzig bereits überschritten ist. Danach zeigt die körperliche Leistungskurve nach unten. Je verantwortungsvoller wir mit unserer Gesundheit umgehen, umso stärker können wir diese Abwärtsentwicklung verlangsamen, aber sie findet trotzdem statt. Jede körperlich auch noch so anstrengende Arbeit hat aber auch einen geistigen Anteil. Die Erfahrung hilft daher, Lücken zu schließen und manches zu kompensieren.
Die Fußball-WM der Herren steht vor der Tür. Sie betreuen die Nationalmannschaft, die neben den Spielen auch viel Medienrummel erwarten wird. Wie bereiten Sie die Spieler auf eine solche Ausnahmesituation vor?
Gar nicht! Die Arbeit mit den Medien ist mittlerweile Teil des Profifußballs, sodass Interviews und Pressekonferenzen für Nationalspieler keine Ausnahmesituationen darstellen. Aber zugegeben: Es gibt Spieler, die sich mit den Medien leichter tun, für andere ist das stärker herausfordernd. Unsere Presseabteilung steht zwar bei Bedarf immer hilfreich zur Seite, die Spieler werden jedoch im Rahmen der Nationalmannschaft nicht zusätzlich rhetorisch beziehungsweise medial geschult. Wenn nötig, kann es aber mal sein, dass sich jüngere bei erfahreneren Spielern Tipps holen.
Sportler müssen heute viel mehr können als diszipliniert trainieren. Sie müssen lernen, sich selbst darzustellen, perfekt zu kommunizieren und zu vermarkten – oft alles gleichzeitig. Sie schreiben in Ihrem Buch jedoch, dass Multitasking nicht funktioniert, wenn volle Leistung verlangt wird. Ist nachhaltiger Erfolg als Sportler wie als Mitarbeiter also nur dann möglich, wenn man sich aus dem mittlerweile oft geforderten „Nebenher des Arbeitens" befreit?
Kontakt: Murmann Publishers GmbH | info@murmann-publishers.de | www.murmann-verlag.de
Wirtschaft | Führung & Personal, 04.06.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
OKT
2023
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
OKT
2023
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
OKT
2023
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch plädiert in der Migrationsfrage für eine offene Gesellschaft
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023