SDG und Profit – ein Widerspruch?

SDG-Umsetzung in Entwicklunsgsländern erfordert Engagement der Privatwirtschaft

Die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Entwicklungsländern erfordert auch viel Engagement der Privatwirtschaft. Der Staat kann hier helfen, sollte sich aber stärker auf eine Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen konzentrieren.
 
Die weltweite Armut soll bis 2030 überwunden werden. © Gerardo Pesantez, World Bank„Niemanden zurück lassen" – das ist das Motto der Agenda 2030 mit seinen 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG). Diese beinhalten soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele, gelten für reiche und arme Länder gleichermaßen und gehen auf Fragen der Ungleichheit sowie auf Produktionsprozesse und Konsummuster ein. Zusammen mit dem Klimaabkommen von Paris gehört die Agenda 2030 zu den wichtigsten Vorhaben der Weltgemeinschaft im 21. Jahrhundert. Bis zum Jahr 2030 soll damit unter anderem die weltweite Armut vollständig überwunden werden.

Wer soll das bezahlen?

Für die Umsetzung einer solchen Agenda braucht es hohe Investitionen, beispielsweise für Kanalisation, Wasser- und Stromversorgung, Straßen, Bildung oder für die Anpassung an den Klimawandel. Zwischen 3,3 und 4,5 Billionen US-­Dollar sind laut UN jährlich nötig, um den Finanzbedarf für die Umsetzung der SDG in Entwicklungsländern zu decken. Doch die öffentlichen Kassen sind klamm, und ohne den Einsatz von Unternehmen sind solche Investitionen kaum denkbar. Was also kann die Privatwirtschaft für die Umsetzung der Agenda 2030 in armen Ländern leisten?

Informationen für Unternehmen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützt das Engagement von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch eine Vielzahl von Programmen und Initiativen.

Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung des BMZ berät zu Förderung und Kooperationsmöglichkeiten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

EZ-Scouts sind Experten im Auftrag des BMZ. Als Ansprechpartner zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind sie in Wirtschaftsverbänden, Ländervereinen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern tätig.

Durchführungsorganisationen des BMZ sind jene Institutionen, die mit der konkreten Umsetzung von entwicklungspolitischen Vorhaben der Bundesregierung vom BMZ beauftragt werden. Die wichtigsten unter ihnen sind die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), zuständig für die Durchführung der technischen Zusammenarbeit, und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), zuständig für die Durchführung der finanziellen Zusammenarbeit.

www.developpp.de | www.bmz.de
www.giz.de
| www.kfw.de

Viel, denn gerade dort werden mehr als 90 Prozent der Arbeitsplätze vom Privatsektor bereitgestellt, weshalb er als Wachstumsmotor gilt. Auch bei uns hat die verarbeitende Industrie Wachstum und Wohlstand hervorgerufen. China oder Vietnam gehören zu den jüngsten Beispielen dafür, dass jene auch heute noch als sicherer Weg für die Schaffung von vergleichsweise gut bezahlten Jobs für minderqualifizierte Arbeitskräfte gelten kann. Sie ist zudem verflochten mit lokalen Unternehmen in der vor- und nachgelagerten Produktion und löst somit starke Entwicklungsimpulse aus. In Äthiopien zum Beispiel konnte mit dem Aufbau einer exportorientierten Textil-, Leder- oder Nahrungsmittelindustrie eine Verbindung zum Agrarbereich aufgebaut werden. Begleitet waren diese Prozesse allerdings von einer umfassenden Förderung von Infrastruktur- und gezielten Bildungsmaßnahmen.

Risiken schrecken ab

Entwicklungsländer sind nicht immer attraktiv als Anlage für privates Kapital. Gerade in den ärmsten Ländern, wo Investitionen am dringendsten nötig wären, verprellen hohe Risiken und mangelnde Bildung oft private Investoren. Schon seit einigen Jahren versucht man deshalb mit öffentlichen Mitteln Anreize zu schaffen, um Innovation und Kapital auch in diese Länder zu tragen. Gleichzeitig werden Bildungsmaßnahmen unterstützt. Ein beliebtes Instrument hierfür sind die so genannten Public Private Partnerships (PPP). In diesen Entwicklungspartnerschaften zwischen dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft führen Unternehmen mit Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit (siehe Kasten) gemeinsame Vorhaben durch. In der Theorie soll die Effizienz der Privatwirtschaft in den Bereich der öffentlichen Dienstleistungen übertragen werden. Leider zeigen zahlreiche Beispiele, dass dies nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Insbesondere in den sozialen Sektoren wie Bildung oder Gesundheit haben Untersuchungen von verschiedenen PPP zum Teil sehr bescheidene Ergebnisse festgestellt.

Entwicklungshilfe oder Wirtschaftsförderung?
Handel und Kleingewerbe sollten eine besondere Unterstützung in der Entwicklungszusammenarbeit erfahren, denn sie schaffen ­Arbeitsplätze und stärken regionale Strukturen. © Flickr.comEin zentraler Eckpfeiler solcher ­Entwicklungspartnerschaften mit der deutschen Privatwirtschaft ist das Programm ­develoPPP, mit dem gezielt die Umsetzung von Projekten in Entwicklungsländern gefördert wird. Grundidee des Programms ist, dass in allen Projekten neben einer finanziellen Beteiligung beider Seiten auch eine Beratung von Seiten der Durchführungsorganisationen stattfindet. So soll der entwicklungspolitische Mehrwert sichergestellt und maximiert werden. Kritisiert wird aber auch hier, dass klare Entwicklungsziele zugunsten der Armen oder aber auch die Rolle des Staates oft nicht ausreichend definiert sind. Vielmehr würden staatliche Entwicklungsgelder letztlich dafür verwendet, deutsche Unternehmen in ihrem Kerngeschäft zu unterstützen, um so ihren Wirkungsbereich auszudehnen. Das klingt mehr nach klassischer Wirtschaftsförderung als nach armutsorientierter Entwicklungsfinanzierung. Ein Konzern wie Bayer kann so mit Hilfe öffentlicher Mittel aus der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit den Einsatz seines eigenen Hybridsaatgutes und der Pestizide bewerben und Umsatzsteigerungen bei kleinbäuerlichen Betrieben zum Beispiel in Kenia erzielen. Ob das im Sinne der nachhaltigen Entwicklung ist?

Handelt die Wirtschaft mit Verantwortung?

Andererseits hat die deutsche Wirtschaftspolitik bislang kaum etwas unternommen, den entwicklungspolitischen Beitrag von deutschen Großkonzernen wie BASF, Bayer, VW oder Allianz gezielt zu fördern. Die Einhaltung von Menschenrechten bei Zulieferbetrieben muss gesetzlich eingefordert werden. Illegale Profittransfers sowohl in Steuerparadiese als auch in die Muttergesellschaften gilt es zu sanktionieren, damit alle Akteure einen fairen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung in den Ländern leisten, in denen sie ihre Gewinne erzielen. Deshalb geht es nicht nur um bessere Rahmenbedingungen für Privatinvestitionen, sondern vielmehr darum, Institutionen und Regulierungsinstanzen zu schaffen, die die Ungleichgewichte der Märkte korrigieren und vermeiden. Um Wachstum wirklich inklusiv zu gestalten, bedarf es eines starken und zudem aktiven öffentlichen Sektors. Es wird in der Entwicklungspolitik viel darüber nachgedacht, wie Rahmenbedingungen so gestaltet werden können, dass Privatinvestitionen angezogen werden. Wichtiger für nachhaltiges Wirtschaften ist aber, wie Privatwirtschaft so reguliert werden kann, dass die Ziele der Agenda 2030 erreicht werden können.

KMU und Nachhaltigkeit first!
Deutsche KMU können Förderungen in Anspruch nehmen, um KMU aus den Entwicklungsländern in ihre Lieferketten zu integrieren. ­Damit nutzen sie aktiv ihr entwicklungspolitisches Potenzial. © Flickr.comDie zentrale Rolle, die der Privatsektor im Rahmen der ­Agenda 2030 einnehmen soll, steht in Verbindung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: der wirtschaftlichen, der sozialen und der ökologischen Dimension. Die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf die beiden Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit und darf nicht nur auf das Kapital reduziert werden. Die Schaffung von Arbeitsplätzen gerade auch für gering qualifizierte Arbeitskräfte ist von großer Bedeutung für die Entwicklung in den betroffenen Ländern. Aber auch die Ausgestaltung dieser Arbeitsplätze mit Arbeitsbedingungen und einer Bezahlung, die ein menschenwürdiges Leben ermöglichen, sind wichtig, um gerade den vielen jungen Menschen eine Perspektive zu geben.

Bei großen ausländischen Direktinvestitionen wie beispielsweise in der Rohstoffförderung sind die Beschäftigungseffekte sehr bescheiden und es werden kaum Impulse für die Entstehung von verarbeitenden Industrien geschaffen. Eine Vernetzung zwischen multinationalen Großunternehmen, einheimischen großen Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im formellen und informellen Sektor bleibt oft aus. Es ist daher sinnvoll, die Entwicklung des Privatsektors stärker auf die dynamischen KMU zu konzentrieren und weniger auf Großbetriebe oder Großgrundbesitzer in Entwicklungsländern.

Unternehmen aus den Industrieländern sind derzeit der wichtigste Adressat beim Versuch der Entwicklungs­zusammenarbeit, Ressourcen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren. Dabei bietet die Agenda 2030 einen Referenzrahmen für eine Neuorientierung der Entwicklungspolitik, der weniger die großen Konzerne begünstigt als viel stärker einen innovativen und dynamischen Mittelstand. Hier sollten auch deutsche KMU ihr entwicklungspolitisches Potenzial für nachhaltige Entwicklung stärker nutzen. Sie könnten dafür Förderungen der Entwicklungszusammenarbeit in Anspruch nehmen, um KMU aus den Entwicklungsländern in ihre Lieferketten zu integrieren.

Dr. Pedro Morazán ist Volkswirt, gebürtiger Honduraner und arbeitet bei SÜDWIND seit 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dort hat er zahlreiche Evaluierungen und Partnerberatungen geleitet sowie diverse Studien und Expertisen für verschiedene Auftraggeber (GIZ/BMZ, EU-Parlament, kirchliche Hilfswerke, politische Stiftungen, die Weltbank u.a.) verfasst. Themenschwerpunkte waren agrarische Wertschöpfungsketten, Ressourcenschutz, Wirtschaftsförderung, Dezentralisierung, Governance, MDG/SDG und Armutsbekämpfung.


Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MÄR
2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Motto „Innovation erleben“
86159 Augsburg
20
MÄR
2024
Haltung gezeigt! Und was jetzt?
CSRcamp Online-Session - Fortsetzung vom 5. März
online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Retten die Fan-Proteste das Spiel?
Christoph Quarch sieht im Fußball einen letzten Zufluchtsort des Menschlichen in einer ökonomisierten und technisierten Welt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig umziehen: 5 Tipps für einen umweltfreundlichen Umzug

Innovationen made in Germany: Deutscher Innovationsgipfel präsentiert Vorreiter und innovative Start-ups

Vegane Produkte & Trends

In sechs Monaten fit für die CSRD-Berichtspflicht!

brainLight ist "Beste Marke des Jahres 2024"

Verbesserung der Benutzeroberflächen durch effiziente Datenverarbeitung in modernen Apps

Refurbed leistet nachhaltigen Impact auf die Umwelt mit refurbished Produkten

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH