Vereinbarkeits-Tool für Arbeitgeber:

Neuer Stufenplan „Beruf und Pflege“

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird von Arbeitgebern als personalpolitisch hochrelevantes Thema erkannt. Jedoch fragen sie sich, wie sie eine pflegebewusste Personalpolitik strategisch  und damit nachhaltig aufsetzen können. Die Neuauflage des Stufenplans „Beruf und Pflege" unterstützt Arbeitgeber bei der Lösung des immanenten „How-to-Problems".

Pflege birgt für Arbeitgeber ein „How-to-Problem"
Stufenplan 'Beruf und Pflege' – Die Neuauflage des Servicetools für Arbeitgeber unterstützt bei der Umsetzung einer pflegebewussten Personalpolitik. Wichtig für das Gelingen: Das Thema Pflege sichtbar machen. © berufundfamilie gGmbHPflege von Angehörigen ist in Unternehmen kein Tabuthema mehr. Arbeitgeber gehen von sich aus offener mit Pflege um. Regine Steinhauer, Auditorin der berufundfamilie Service GmbH,  berichtet aus ihrer langjährigen Beratungserfahrung: „Arbeitgeber wollen sich des Themas Pflege annehmen. Die Alterung der Belegschaft und damit die immer größer werdende Anteil an Beschäftigten, die aktiv mit Pflegeaufgaben betraut sind, steigen. Die politischen Aktivitäten – wie die Erweiterung der Freistellungsregelungen für Beschäftigte durch das Pflegezeit- bzw. das Familienpflegezeitgesetz sowie der Leistungen durch das Pflegestärkungsgesetz – unterstützen den Aktionswillen der Arbeitgeber. Aber dennoch: Werden Arbeitgeber nach  Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gefragt, sind viele Fragezeichen zu sehen: Wie gehen wir das Thema an? Wie können Lösungen aussehen? Wie bleiben wir am Thema dran und können damit wachsen? All diese Fragen verdeutlichen das „How-to-Problem". Und genau dies greift der Stufenplan auf."

Die drei Stufen zur pflegebewussten Unternehmenskultur
Der Stufenplan ist ein Servicetool für den Umgang und Ausbau der betrieblichen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Er ist für Einsteiger ebenso geeignet wie für Arbeitgeber, die sich schon länger mit pflegebewusster Personalpolitik beschäftigen und das Pflegethema in der Unternehmenskultur verankert wissen wollen. Die 100 genannten pflegebewussten Maßnahmen erleichtern sowohl den Zugang zur praktischen Umsetzung als auch eine Vertiefung des Themas. Auf der ersten Stufe geht es um Maßnahmen, mit denen Impulse für bedarfsgerechte Angebote gesetzt werden können und sich die Kommunikation zur Pflege aktiv vorantreiben lässt. Die Maßnahmen der zweiten Stufe zielen auf die Weiterentwicklung der Angebote und Prozesse ab. Über Maßnahmen auf der dritten Stufe soll die Unternehmenskultur in Sachen Pflege gestärkt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind dabei den essenziellen personalpolitischen Handlungsfeldern zugeordnet wie etwa Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsorganisation sowie Pflegebewusste Kultur/ Führung, Beratung für Pflegende und Finanzielle Unterstützung.

Stufenplan – Mit Erfahrung quantitativ und qualitativ gewachsen
Das Thema Pflege hat sich bei Arbeitgebern entwickelt. Insbesondere bei Unternehmen, Institutionen und Hochschulen, die das audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule durchlaufen, ist Pflege gesetzt. Pflege ist ein fester Aspekt der Auditierung.

Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, ergänzt: „Über die vielen Jahre, die wir uns mit dem Thema Pflege auseinandersetzen, konnten wir bei Arbeitgebern mehr und mehr unterschiedliche Maßnahmen etablieren. Selbstverständlich ist auch unser Erfahrungsschatz anhand der innovativen Ideen der Arbeitgeber gewachsen. All das ist in die Neuauflage des Stufenplans eingeflossen. Während der erste Stufenplan rund 80 Maßnahmen umfasste, haben wir jetzt 100 Lösungen in den Stufenplan integriert. Mehr noch: Der Stufenplan lobt erstmals ausdrücklich Maßnahmen aus, die zwecks Evaluation und auch Justierung von Maßnahmen zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt werden sollten. So sind z.B. Bedarfe wiederholt zu ermitteln, etwa über eine Altersstrukturanalyse. Gleichzeitig sollte wiederholt überprüft werden, inwieweit vorhandene Angebote wie verschiedene Arbeitszeit- oder Arbeitsortmodelle noch greifen und damit Sinn machen."

Hintergrundinformation: Immer mehr Beschäftigte pflegen
2,9 Mio. Menschen waren 2015 in Deutschland pflegebedürftig. 73 % (2,08 Mio.) von ihnen wurden zu Hause versorgt – 1,38 Mio. allein durch Angehörige, 692 000 erhielten Unterstützung durch ambulante Pflegedienste. Die Mehrheit der pflegenden Angehörigen ist laut AOK-Pflegereport 2016 zusätzlich noch berufstätig. Rund 30 Prozent der privaten Hauptpflegepersonen arbeiten in Vollzeit, rund 33 Prozent in Teilzeit oder auf Stundenbasis.

Interessierte Arbeitgeber können den Stufenplan „Beruf und Pflege" über die Internetseite www.berufundfamilie.de abrufen.

Kontakt: Silke Güttler, berufundfamilie Service GmbH | s.guettler@berufundfamilie.de | www.berufundfamilie.de


Wirtschaft | Führung & Personal, 11.01.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)