Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung
Zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Akteuren stand im Mittelpunkt
Das 2. Nationale Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum am 12.12.2017 stand unter dem Titel "Leuchttürme für Nachhaltigen Konsum – Kooperation und Umsetzung". Das Anfang 2017 gegründete Netzwerk mit fast 200 Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung.

Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fünf Workshops konkrete Ideen für künftige Leuchtturmprojekte gemeinsamer Umsetzung. Ziel war es, zu zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland die vorhandenen Kapazitäten zu stärken und zu bündeln, um die gesellschaftliche Reichweite des eingeleiteten Umsetzungsprozesses zu erhöhen sowie weitere Akteure, einschließlich der Bürgerinnen und Bürger, für den Prozess zu mobilisieren.
Unter Patenschaft vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist zu folgenden Leuchttürmen diskutiert worden:
- Bildung für nachhaltigen Konsum (BMBF)
- Nachhaltiger Konsum: Von der Nische in den Mainstream – Förderung und Information (BMUB)
- Nachhaltige Ernährung: Wertschätzung fördern – Lebensmittelverluste vermindern (BMEL)
- Verbraucherkommunikation und -aktivierung im digitalen Zeitalter (BMJV)
- Mehr Gerechtigkeit und Fairness in Wertschöpfungsketten (BMZ)
Unterstützt wurden die Leuchttürme durch die unter dem Dach des Nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum versammelten Partnerorganisationen, dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit der DLR (DLR-PT) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt an inhaltlichen Schnittstellen und ressortspezifischen Anknüpfungspunkten zur Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie mögliche Formate der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerkes Nachhaltiger Konsum, die im Jahr 2018 fortgesetzt und intensiviert werden sollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Umsetzungsprozess des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie zum 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.12.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
JUN
2025
25
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen