Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung
Zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Akteuren stand im Mittelpunkt
Das 2. Nationale Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum am 12.12.2017 stand unter dem Titel "Leuchttürme für Nachhaltigen Konsum – Kooperation und Umsetzung". Das Anfang 2017 gegründete Netzwerk mit fast 200 Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung.

Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fünf Workshops konkrete Ideen für künftige Leuchtturmprojekte gemeinsamer Umsetzung. Ziel war es, zu zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland die vorhandenen Kapazitäten zu stärken und zu bündeln, um die gesellschaftliche Reichweite des eingeleiteten Umsetzungsprozesses zu erhöhen sowie weitere Akteure, einschließlich der Bürgerinnen und Bürger, für den Prozess zu mobilisieren.
Unter Patenschaft vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist zu folgenden Leuchttürmen diskutiert worden:
- Bildung für nachhaltigen Konsum (BMBF)
- Nachhaltiger Konsum: Von der Nische in den Mainstream – Förderung und Information (BMUB)
- Nachhaltige Ernährung: Wertschätzung fördern – Lebensmittelverluste vermindern (BMEL)
- Verbraucherkommunikation und -aktivierung im digitalen Zeitalter (BMJV)
- Mehr Gerechtigkeit und Fairness in Wertschöpfungsketten (BMZ)
Unterstützt wurden die Leuchttürme durch die unter dem Dach des Nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum versammelten Partnerorganisationen, dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit der DLR (DLR-PT) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt an inhaltlichen Schnittstellen und ressortspezifischen Anknüpfungspunkten zur Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie mögliche Formate der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerkes Nachhaltiger Konsum, die im Jahr 2018 fortgesetzt und intensiviert werden sollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Umsetzungsprozess des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie zum 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.12.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)