Fußballzwerg ganz groß: Island ist Erneuerbaren-Weltmeister

Erneuerbare-Energien-Rangliste der Teilnehmerländer an der Fußball-WM 2018 veröffentlicht

Energie benötigt jeder Fußballer, laut FIFA sind es etwa 6,5 Megajoule pro Spiel. Während sich die Spieler mental und körperlich erneuern, ist das Energiesystem ihrer Staaten häufig noch nicht erneuerbar, sondern fossil geprägt. Deshalb hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf Basis von Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) den aktuellen „Spielstand" der Fußball-WM-Teilnehmerstaaten analysiert. Erneuerbare-Energien-Weltmeister ist demnach Island, gefolgt von Uruguay und Costa Rica. Deutschland als selbst ernannter Energiewende-Vorreiter nimmt in der globalen Regenerativ-Rangskala nur einen Platz im Mittelfeld ein, trotz der bisherigen Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren im Stromsektor. „Die Analyse zeigt, dass die Energiewende ein globales Projekt geworden ist", erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Auslosung der WM-Gruppen am 1. Dezember.
 
Island ist Erneuerbaren-Weltmeister der Fußball WM-Länder. © Agentur für Erneuerbare Energien e.V.Für das Regenerativ-Ranking der WM-Matadoren wurden die Anteile Erneuerbarer Energien am Primärenergieangebot und an der Stromproduktion aller Teilnehmerländer für das Jahr 2015 herangezogen. In beiden Kategorien ist Island vorn, da es seinen Strombedarf vollständig mit Wasserkraft und Erdwärme deckt. Bei der Fußball-EM 2016 hatten die Isländer mit ihrem gefürchteten Schlachtruf „Huh" gezeigt, welche erneuerbare Kraft von innen sie mobilisieren können. Das ist auch nötig: Laut FIFA-Schätzung verbraucht ein Fußballspieler pro Partie rund 6,5 Megajoule, das entspricht etwa 1,8 Kilowattstunden (kWh). Legt man diesen Wert für alle 22 Spieler auf dem Platz und die Unparteiischen zugrunde, multipliziert mit 64 WM-Partien, so ergibt sich ein Energieverbrauch der Aktiven auf dem Spielfeld von knapp 3.000 kWh. Das entspricht etwa dem jährlichen Strombedarf eines Familienhaushaltes in Deutschland. „Wie die Fußballer sich körperlich und mental von Spiel zu Spiel erneuern, so sollte die Fußball-WM Ansporn für alle sein, voll auf Erneuerbare Energien zu setzen", erklärt Vohrer.
 
Zusammenspiel führt zum Erfolg
Wie dies geschehen kann, machen viele der WM-Teilnehmerländer vor. Gemeinsam auf Platz 2 im Erneuerbaren-Ranking der AEE liegen Costa Rica und Uruguay. Die Südamerikaner verfolgen seit 2008 eine Langzeitstrategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren. Mehr als die Hälfte des Primärenergieverbrauchs Uruguays kommt aus Erneuerbaren Energien, allein die Windenergie bedient mehr als 20 Prozent des Strombedarfs. „Erneuerbare Energien funktionieren am besten per Doppelpass", meint Vohrer. „Denn zu den Erfolgen vieler Erneuerbaren-Sieger trägt deutsche Spitzentechnologie bei, z.B. Windkraftanlagen aus Norddeutschland in Uruguay." Umgekehrt kann Deutschland auch von den Erfolgen solcher Spitzenreiter lernen. Anders als bei der Fußball-WM, deren Gruppen am 1. Dezember ausgelost werden, sind Erfolge bei den Erneuerbaren kein Los-Glück, sondern beruhen auf gezielten Entscheidungen. Das gilt auch für die Länder am Tabellenende. So hat sich Südkorea mit seinem bisherigen von Kohle und Atom dominierten Energiemix erst kürzlich für eine Energiewende entschieden, mit deren Erfolge auf dem Feld der Erneuerbaren das Land künftig punkten kann.
 
Vom Unentschieden zum Sieg
Anders als ein Fußballspiel beginnt die Erneuerbaren-WM nicht beim Stand von 0:0. Denn eine Reihe von Ländern verfügt über natürliche Vorteile, etwa durch große Potenziale an Biomasse, Wasserkraft oder, wie eben beim kleinen Island, an Erdwärme. Doch nicht nur kleine Staaten liegen bei der Erneuer-baren-WM vorne: Gleich hinter den drei Spitzenreitern rangiert mit Brasilien das bevölkerungsreichte Land der 32 WM-Teilnehmer. Zwischen Copa Cabana und den Anden setzt man nicht nur auf Energie aus Wasserkraft, sondern ist führend auch bei der Gewinnung von Strom und Kraftstoffen aus Biomasse. Diese muss nachhaltig genutzt werden, das gilt für Industriestaaten wie für die Länder des Südens. Ebenfalls stark in Sachen Bioenergie sind Schweden und Dänemark als europäische Top-Platzierte des Rankings. Noch ausgeprägter als Uruguay hat Dänemark seine Stärken zudem bei der Windkraft. „Bei Erneuerbaren Energien haben die Fußballzwerge die Chance, gleichrangig neben den scheinbar Großen zu stehen. Hier gibt es Hidden Champions, an denen sich viele Länder ein Beispiel nehmen können", betont Vohrer.
 
Zwei weitere Infografiken zur Erneuerbare Energien-Platzierung der WM-Teilnehmerländer finden Sie hier.

Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.

Kontakt:
Alexander Knebel, Agentur für Erneuerbare Energien

Technik | Energie, 04.12.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften