Mein gutes Beispiel 2018

Engagierte Unternehmen gesucht!

Unternehmen engagieren sich für die Gesellschaft. Die Bertelsmann Stiftung, der Verein "Unternehmen für die Region" und der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) bereiten diesem Engagement eine Bühne. Unternehmen sind aufgerufen, sich bis zum 13. Januar 2018 zu bewerben.
 
Ob bei der Arbeit im Betrieb oder durch kreative Projekte und Kooperationen - Unternehmen können mit ihrem Einsatz einen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, wird der Wettbewerb „Mein gutes Beispiel" nun bereits schon zum siebten Mal durchgeführt.
 
Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte von Unternehmen, die vorrangig regional ausgerichtet sind, aber deutschlandweit Vorbild für andere sein können.
 
Alle Informationen sowie der einfache Weg zum Mitmachen finden sich unter www.mein-gutes-beispiel.de.
 
Es gibt zahlreiche Themen, mit denen Unternehmen sich bewerben können: Bildung und Ausbildung von jungen Menschen, Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, Integration von Flüchtlingen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Attraktivität einer Region, Inklusion von Menschen mit Behinderung oder die Bekämpfung der Folgen sozialer Ungleichheit.
 
Sonderpreis zum Thema "Demokratie stärken - Toleranz leben"
Der Sonderpreis wird in diesem Jahr zum Thema: "Demokratie stärken - Toleranz leben" vergeben. Damit wollen wir speziell Unternehmen würdigen, die politische Partizipation und Bildung vorantreiben und sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft einsetzen.
 
Auch Handwerksbetriebe sind aufgerufen, sich zu bewerben. Oftmals sind es überaus kreative Initiativen, die nur mit den Mitteln des Handwerks angegangen werden können und somit einen besonderen Wert darstellen.
 
Eine Jury unter Vorsitz der stellvertretenden Vorsitzenden der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn, dem Vorstandsvorsitzenden des Vereins "Unternehmen für die Region" Dirk Stocksmeier und dem Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans-Peter Wollseifer, kürt nach Ende der Bewerbungsfrist die Preisträger und zeichnet sie im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im April 2018 in Berlin.
 
Info zum Wettbewerb
Der Wettbewerb "Mein gutes Beispiel" wird seit 2011 jährlich ausgelobt. Mitmachen kann jeder Betrieb, der sich in seiner Region engagiert - egal ob in einzelnen oder mehreren Projekten, Vereinen, Initiativen oder im Rahmen seiner Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Anpacken von Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anregungen, welche die guten Beispiele anderen Unternehmen und Regionen bieten. Unternehmen engagieren sich für die Gesellschaft. Der Verein "Unternehmen für die Region", der Zentralverband des deutschen Handwerks und wir wollen dieses Engagement mit dem Wettbewerb "Mein gutes Beispiel" sichtbar machen, ihm eine Bühne bieten.


Kontakt: Jakob Christof Kunzlmann

Gesellschaft | Politik, 29.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Ethisches Wirtschaften

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft
Ein Pamphlet
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig