Europas Sweatshops
Neuer Bericht der Clean Clothes Kampagne dokumentiert Armutslöhne in der Bekleidungsindustrie Ost- und Südosteuropas
Viele NäherInnen in der Ukraine verdienen trotz Überstunden gerade den Mindestlohn von 89 Euro im Monat. Ein existenzsichernder Lohn, von dem eine Familie leben kann, müsste fünfmal höher sein (438 Euro). Die Hauptauftraggeber der Schuh- und Modefabriken in Ungarn, Serbien und der Ukraine sind Modekonzerne wie Benetton, Esprit, GEOX, Triumph und Vero Moda. In dem heute veröffentlichten Bericht „Europas Sweatshops" prangert die Clean Clothes Kampagne schwere Missstände in den Produktionsstätten der Modemarken in Ost- und Südosteuropa an.

Die gesetzlichen Mindestlöhne in der Region liegen sogar unter den offiziellen Armutsschwellen der Länder. Die Folgen sind gravierend. „Manchmal haben wir einfach nichts zu essen”, berichtet eine interviewte Arbeiterin einer ukrainischen Bekleidungsfabrik. Eine Arbeiterin aus Ungarn berichtet: „Unser Lohn reicht gerade um die Rechnungen für Strom, Wasser und Heizung zu bezahlen.”

Die Fabriken der interviewten ArbeiterInnen produzieren u. a. für Benetton, Esprit, GEOX, Triumph und Vero Moda. Die Modekonzerne profitieren vom niedrigen Lohnniveau bei gleichzeitig erfahrenen und qualifizierten Arbeitskräften. „Viele Unternehmen werben mit ‚Made in Europe‘ und suggerieren, dass in Europa ‚fair’ produziert würde. Doch der Großsteil der 1,7 Millionen ArbeiterInnen in den Bekleidungsfabriken lebt in Armut, ist überschuldet, überarbeitet und krank", sagt Gertrude Klaffenböck von der Clean Clothes Kampagne. Die Clean Clothes Kampagne fordert die Unternehmen auf, existenzsichernde Löhne zu zahlen und gemeinsam mit den Zulieferfabriken die aufgedeckten Missstände zu beseitigen.
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign, einer Koalition von Kampagnen in 17 europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. www.cleanclothes.at
Hintergrundinformationen
Quelle: SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 09.11.2017

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München