Die Gegenbewegung zur Wegwerfgesellschaft:

Nachhaltigkeit in der Mode

© pixabay.comDer Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. In einer scheinbar immer schneller drehenden Welt, die mit günstigen Preisen und sofortiger Verfügbarkeit lockt, gewinnt die Idee des nachhaltigen Lebens zunehmend an Bedeutung. Slow Fashion, Upcycling und DIY sind die Begriffe einer Bewegung, die sich gegen diese Schnelllebigkeit wehren und mit neuen Ideen für eine bewusste Lebensweise plädieren.

Nur noch kurz die Welt retten
Plastikmüll im Meer, Erderwärmung und steigende Meeresspiegel. Wir befinden uns an einem Punkt, an dem wir nicht so weitermachen können, wie bisher. Konzepte wie das der Nachhaltigkeit verdeutlichen, wie das Bewusstsein dafür wächst: Nachhaltigkeit soll sicherstellen, dass die Erde uns mit all ihren Eigenschaften erhalten bleibt. Schließlich sollen auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse so befriedigen können, wie wir es heute tun.

© pixabay.comNachhaltigkeit heißt deshalb: Natürliche Ressourcen schützen und eine naturgemäße Wirtschaft betreiben.
Nachhaltigkeit heißt aber auch: Das Auto einfach mal stehen lassen, Strom sparen, Müll reduzieren und regional einkaufen. Es geht also darum, sinnlosen Konsum einzuschränken und das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken.

Fast, Faster, Fashion? Nachhaltigkeit in der Mode
Ein Trend jagt den anderen, heute ziehen wir Knallfarben an, morgen Pastelltöne – kaum ein Bereich ist so unbeständig und wandelbar wie die Mode. 64 Milliarden Euro gaben die Deutschen 2016 für Bekleidung aus; günstig einkaufen, wegwerfen und neukaufen ist der Inbegriff von Fast Fashion. So schnell wie möglich und so günstig wie möglich sind jedoch Wünsche, die an Bedeutung verlieren müssen, wenn Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen soll. Denn je mehr Kleidung produziert wird, desto mehr leidet unsere Umwelt.

Gegenwärtig wächst das Bewusstsein für einen neuen Umgang mit Textilien. Fashion muss nicht zwingend fast sein: Wer sich nachhaltig kleiden möchte, kann in Second-Hand-Läden nach modischen Schätzen suchen, auf den Kauf natürlicher Stoffe achten oder nach Nachhaltigkeitssiegeln auf der Kleidung Ausschau halten. Slow Fashion ist langlebig und zeugt von einem Wandel in einer Industrie, die bisher als Inbegriff der Wegwerfgesellschaft galt.

Fashion Upcycling: Aus alt mach neu!
Ein sehr beliebter Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit ist auch das Prinzip „aus alt mach neu": Beim sogenannten Upcycling werden scheinbar nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Materialien, die sonst im Mülleimer landen, werden wiederverwertet, um individuelle Kleidungsstücke herzustellen. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand: Mit dem angesagten Upcycling Look liegt man nicht nur voll im Trend, sondern trägt durch die Nutzung vorhandener Materialien auch dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren und eine Neuproduktion zu vermeiden.

Das Interesse am Selbermachen als Gegenpol zur Fast Fashion spiegelt sich vor allem in der wachsenden DIY Szene wieder. DIY-Blogs, -Magazine und -Shops zeugen von einem neuen Umweltbewusstsein, rücken den Wert eines Produktes in den Vordergrund und schärfen das Bewusstsein für einen bedachten Konsum. Wer Lust auf mehr Do-It-Yourself Upcycling hat und sich einige Tipps abholen möchte, kann jetzt im Freebook „Fashion-DIY Upcycling" stöbern.


Lifestyle | Mode & Kosmetik, 02.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG