Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas

13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 startet

Zum 13. Mal läutet die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX ein. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen.
 
Die Aufgabe
Emissionen von Fahrgastschiffen mittels Brennstoffzellen zu neutralisieren ist Aufgabe des Schülerwettbewerbs #FUELCELLBOX 2017/2018. © EnergieAgentur.NRWEmissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich dies jedoch schwierig, sodass hier über Alternativen nachgedacht werden muss. In einem Naherholungsgebiet in Essen besteht nun der Wunsch, die Emissionen der Fahrgastschiffe zu neutralisieren, um den Freizeitsportlern und der dort ansässigen Tierwelt einen ungetrübten Lebensraum bieten zu können. Dies soll durch wasserstoffbasierte Brennstoffzellenschiffe realisiert werden. Diese Technologie hat im Vergleich zu Dieselantrieben nicht nur den Vorteil, dass deutlich weniger Emissionen die Umwelt belasten, sondern auch, dass die Lärmbelästigung auf ein Minimum zurückgeht. Für einen ersten Testlauf der innovativen Brennstoffzellentechnologie werden nun zukünftige Ingenieure und Wissenschaftler gesucht.
 
Können Sie hier weiterhelfen?
Um diese Aufgabe zu lösen, können sich Schülerteams der Klassen 9 bis 11 mit bis zu drei Mitgliedern von allen weiterführenden Schulen aus NRW ab sofort auf www.fuelcellbox-nrw.de für den Wettbewerb anmelden. Anmeldeschluss ist Montag, der 18. September 2017.
 
Der Ablauf vom Herbst 2017 bis Frühjahr 2018
Bevor es in der zweiten Phase zur praktischen Entwicklung des Systems geht, müssen die Jugendlichen die Aufgaben der ersten Phase bis zum 18. Dezember zunächst schriftlich lösen. Dafür stellen die Veranstalter themenbezogene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Auf Grundlage der eingesandten Lösungen werden bis März 2018 dann zwanzig Teams ausgewählt, die ihre Ideen bis Mitte Mai 2018 mit der FUELCELLBOX in die Tat umsetzen können. Dafür ist die FUELCELLBOX u. a. mit einem Elektrolyseur, Wasserstoffspeichern, einer Brennstoffzelle sowie diversen Kabeln und Anschlussmaterialien ausgestattet. Die Endprämierung der fünf besten Teams wird im Juli 2018 gefeiert.
 
Der Bonus für alle
Doch nicht nur die Schülerteams haben dann etwas zu feiern: Mit erfolgreicher Einsendung der Lösungen geht die FUELCELLBOX in den Besitz der zwanzig Schulen über, sodass nicht nur die Teilnehmer nach dem Wettbewerb weiter forschen können, sondern auch ihre Schulkameraden/innen vom Wettbewerb profitieren.
 
Teilnehmen können die Jahrgangsstufen 9 bis 11 aller weiterführenden Schulen aus NRW!
Seit dem Jahr 2004 nehmen jährlich Schulen aus ganz NRW mit großer Begeisterung am FUELCELLBOX-Schülerwettbewerb teil. Insgesamt haben mehr als 4.950 Schülerinnen und Schüler durch ihr Engagement und die Lösung der Aufgaben einen aktiven Beitrag zur Energiewende geleistet. Dr. Thomas Kattenstein, Leiter des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität NRW der EnergieAgentur.NRW: „Der FUELCELLBOX- Wettbewerb ist eine spannende Chance für die kommende Generation, sich mit erneuerbaren Energien zu beschäftigen und selbstständig innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu finden."
 
Informationen, Unterrichtsmaterialien sowie die Anmeldemaske für den Wettbewerb im Internet finden Sie hier
 
Kontakt:
Kathrin Sauerwein, EnergieAgentur.NRW GmbH

Gesellschaft | Bildung, 04.09.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften