Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Nachhaltigkeitsaspekte rund um Kalender

Wie lassen sich nachhaltige Kalender erkennen?

Wer heutzutage Wert auf die Umwelt legt, der muss in vielen Fällen ganz genau hinschauen, um nachhaltige und umweltschonende Produkte zu entdecken. Allerdings kann es sich durchaus lohnen, denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Firmen, die die Nachhaltigkeit ihrer Produkte in den Vordergrund stellen. Dieser Aspekt lässt sich auch bei Kalendern beobachten, denn immer mehr Unternehmen achten verstärkt darauf, dass ihre Produkte nicht zum Nachteil der Umwelt hergestellt werden.

Nachhaltigkeit beginnt beim Papier
© CEWENicht immer ist es einfach die Übersicht zu behalten, wenn es darum geht, auf welchem Weg Papier produziert wird. Daher gilt es zunächst zu klären, was Begriffe wie Nachhaltigkeit tatsächlich bedeuten. In der Forstwirtschaft wird von einer Nachhaltigkeit gesprochen, wenn nur soviel abgeholzt wird, wie auch nachwachsen kann. Um dies zu gewährleisten werden Waldflächen nur bis zu einem bestimmten Maß abgeholzt. Anschließend werden die abgeholzten Bäume durch neue Setzlinge ersetzt oder der Natur freien Lauf gelassen, um neue Waldflächen zu generieren. Somit entsteht ein Zyklus, der jede Menge Holz bereitstellt, ohne weitläufige Waldflächen zu schädigen oder zu vernichten.

Um die Effektivität der Nachhaltigkeit zu steigern, sollten Käufer von Kalendern darüber hinaus darauf achten, dass das verwendete Papier nicht nur nachhaltig, sondern auch wiederverwertbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein Großteil des verwendeten Papiers anschließend erneut verwerten. Dank der modernen Technik wird Recyclingpapier heutzutage fast vollständig aus benutztem Papier hergestellt. Zusätzlich dazu Bedarf die Herstellung von Recyclingpapier mehr als 50 Prozent weniger Energie sowie Wasser. Und diese Entwicklungen gibt es auch in anderen Bereichen zu beobachten wie z.B. beim T-Shirt-Drucks.

Wie lassen sich nachhaltige Kalender erkennen?

Um auf Nummer sicher zu gehen, dass die gewünschten Kalender auch tatsächlich nachhaltig produziert wurden, lohnt sich ein Blick auf die Zertifikate, die von verschiedenen Organisationen vergeben werden. So sind die Kalender von CEWE beispielsweise mit dem renommierten FSC-Zertifikat versehen. Dieses international anerkannte Zertifikat bestätigt dem Käufer, dass die ausgewählten Produkte auch tatsächlich aus Papier bestehen, dem eine nachhaltige Forstwirtschaft zu Grunde liegt.

Weiterhin sollten auch Aspekte begutachtet werden, die ebenfalls zur Nachhaltigkeit beitragen können. Viele Unternehmen setzen auch heute noch auf den Einsatz von Chlor, um das Papier zu bleichen. Dabei wird häufig vergessen, dass der Einsatz von Chemikalien ebenfalls der Umwelt und somit auch indirekt der Nachhaltigkeit schadet. Dementsprechend sollte die Verwendung von Chlor oder etwaigen Chemikalien bei der Produktion von Kalendern kritisch betrachtet werden.

Holzfreies Papier als Alternative?
Bei Kalendern, die damit angepriesen werden, dass sie aus holzfreiem Papier bestehen, ist äußerste Vorsicht geboten. Holzfrei bedeutet in der Regel dabei nicht, dass für die Herstellung der Kalender keine Bäume gefällt wurden. Der Begriff holzfrei bezieht sich lediglich darauf, dass verschiedene Stoffe vor der Produktion herausgefiltert werden. Letztendlich müssen aber auch für holzfreies Papier Bäume gefällt werden. Besitzen die entsprechenden Kalender keine gültigen Zertifikate wie etwa vom FSC, ist darüber hinaus davon auszugehen, dass auch diese Bäume nicht aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft gewonnen wurden.


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen