LuxFLAG lanciert „Green Bond“-Label

Das transparente und hochwertige Zertifikat soll Investoren die Entscheidung für grüne Finanzprodukte erleichtern.

LuxFLAG (Luxembourg Finance Labelling Agency) führt ein neues Label für „Green Bonds" ein, welches nach einer ausführlichen und strengen Überprüfung an zulässige Anleihen, welche ausschließlich grüne Projekte finanzieren, verliehen wird. Die internationale und unabhängige Labelling-Agentur erweitert damit ihre Zertifizierungsaktivitäten auf ein breiteres Spektrum an Finanzinstrumenten. LuxFLAG kann dabei auf eine langjährige Erfahrung in der Zertifizierung nachhaltiger Investmentfonds sowohl in der Mikrofinanz, Umwelt, ESG (Environment, Social, Governance) und der Klimafinanzierung zurückgreifen.

Um das Vertrauen im Markt grüner Anleihen zu erhöhen und ein nachhaltiges Wachstum anzustreben, benötigen Investoren Zusicherung, dass die Erträge aus der Emission grüner Anleihen innerhalb ihrer dargelegten grünen Strategie und Marktprinzipien entsprechend investiert werden. Zusätzlich müssen Emittenten von grünen Anleihen die Investoren über die Eigenschaften ihrer Anleihe effizient informieren. Transparenz, Präzision und Vertrauen spielen dabei eine wesentliche Rolle für Investitionen in einen solch dynamischen Markt. Indem LuxFLAG strikte Auswahlkriterien für Green Bonds setzt, können angemessen Rahmenbedingungen für das nötige Vertrauen in grüne Investitionen in den Kapitalmärkten gesetzt werden.

Der Green Bond-Markt entwickelt sich rasch und eine hohe Transparenz sowie die Zusicherung, dass die Erlöse nur in grüne Projekte investiert werden, ist unentbehrlich. Zusammen mit den etablierten grünen Initiativen, steht die Luxemburger Regierung voll und ganz hinter dem Green Bond Label, ein transparentes und hochwertiges Zertifikat, das den Investoren die Entscheidung für grüne Finanzprodukte erleichtert." sagt S.E. Pierre Gramegna, der Luxemburger Finanzminister.

S.E. Carole Dieschbourg, die Luxemburger Umweltministerin, fügt hinzu: „Die Luxemburger Regierung hält stark an den internationalen Klimaschutzverpflichtungen und dem Pariser Abkommen fest. Mit einem Beitrag von 120 Millionen Euro von 2014 bis 2020, was einem Betrag von 215 Euro pro Einwohner entspricht, ist Luxemburg relativ gesehen, einer der größten Geldgeber. Der Betrag beinhaltet eine jährliche Zahlung von 5 Millionen Euro an den Green Climate Fund; dies entspricht 10 Euro pro Einwohner pro Jahr, summierend 35 Millionen Euro. Das LuxFLAG Green Bond Label spielt eine maßgebliche Rolle, um starke Marktstandards zu setzen und grüne Finanzströme zu stärken."

Um das LuxFLAG Label zu erhalten, müssen grüne Anleihen über qualitative und quantitative Leistungsindikatoren in der Verwaltung der Erlöse berichten und sich nicht nur einer ex-ante externen Bewertung stellen, sondern sich auch für eine obligatorische ex-post Berichterstattung verpflichten. Zudem muss ein Green Bond international anerkannten Transparenz- und Offenlegungsrichtlinien wie den Green Bond Principles oder jenen der Climate Bonds Initiative folgen. Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen müssen bei der Verwendung der Erträge berücksichtigt und eine Ausschlusspolitik befolgt werden.

"Vor 10 Jahren, hat die Europäische Investitionsbank die allerersten Green Bonds aufgelegt und ist seitdem der größte Emittent grüner Anleihen. Die EIB würdigt den entscheidenden Beitrag, den Transparenz und Verantwortlichkeit für das Schaffen von Vertrauen in grüne Anleihen leisten. Eine unabhängige Zertifizierung von Green Bonds durch Dritte ist ausschlaggebend, um das Interesse der Investoren in nachhaltige Geldanlagen zu stärken und wir begrüßen LuxFLAG’s neues Engagement, die Analyse von Green Bonds im Markt zu stärken." bestätigt Jonathan Taylor, Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank.

Thomas Seale, Präsident von LuxFLAG, erläutert: „Mit der Einführung des Green Bond Labels erweitert LuxFLAG seine Aktivitäten und vertraut dabei auf eine langjährige Erfahrung in nachhaltigen Geldanlagen. Das Label hilft insbesondere Trittbrettfahrer zu vermeiden und die umweltbewusste Integrität im Markt der grünen Anleihen zu stärken. Wir wollen Vertrauen und Transparenz schaffen, indem wir strengste Anforderungen setzen. Das LuxFLAG Label hilft somit Investoren selbst-erklärte grüne Anleihen von wirklich grünen Marktangeboten zu trennen."

LuxFLAG wird eingehende Anträge nach dem Grundsatz „first come, first served" analysieren. Die Entscheidung der Label-Vergabe wird alle drei Monate getroffen.

LuxFLAG ist ein integraler Bestandteil der doppelten Zielsetzung der Luxemburger Regierung und ihrer Industriepartner einen glaubwürdigen Beitrag im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und Luxemburg als internationales Zentrum der Klimafinanzierung aufzustellen und zu positionieren. Das Green Bond Label ist die vierte Initiative der Luxemburger Climate Finance Task Force nach der Einführung der Luxemburg-EIB Plattform für Klimafinanzierungen, der Luxemburger grünen Börse LGX und LuxFLAG‘s Klimafinanzierungs-Label. Das Ministerium der Finanzen, das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen und das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten fördern LuxFLAG tatkräftig in seiner Mission ein nachhaltiges Finanzwesen zu unterstützen. 
 
Für weitere Informationen zu den Auswahlkriterien und dem Label-Prozess, besuchen Sie LuxFLAG‘s Website www.luxflag.org
 
Kontakt: Julie Didier, Marketing & Communication Manager | julie.didier@luxflag.org


Lifestyle | Geld & Investment, 19.06.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG