Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Ernteausfälle in Südafrika

Start in die Übersee-Zitrus-Saison mit weniger Bio-Früchten

Pieter de Keijzer, Produktmanager für Bio-Zitrusfrüchte beim niederländischen Bio-Importeur Eosta, befürchtet Lieferengpässe in den Sommermonaten. Der Grund: Navel-Orangen aus der Ostkap-Region in Südafrika sind aktuell von einer bisher unbekannten Krankheit betroffen, während Erzeuger in der Nordkap-Region mit Hagelschäden zu kämpfen haben. De Keijzer schätzt, dass die Ernte in diesem Jahr voraussichtlich 40 bis 50 Prozent niedriger als üblich ausfallen wird.
 
Eine noch unbekannte Krankheit sorgt für Ausfälle bei der Ernte von Bio-Orangen. © Couleur/pixabay
Pieter de Keijzer war Mitte April zu Besuch bei Zitruserzeugern der Bio-Handelsmarke Nature & More in Südafrika und konnte sich selbst vom Stand der Dinge überzeugen. „Ein Großteil der Bio-Orangen fällt vor der Reife von den Bäumen und die Schale der Früchte platzt auf", beschreibt er die mysteriöse Krankheit, die aktuell viele Obstgärten im Sundays River Valley betrifft. „Es sieht aus, als ob die Frucht förmlich aus ihrer Haut platzt. Die Ursache dieser Deformation ist noch unbekannt, unser Erzeuger Blackie Swart hat so etwas in seiner langen Laufbahn noch nicht gesehen."
 
Inzwischen sind auch Forscher des südafrikanischen Citrus Research Institute auf den Obstplantagen, um das Phänomen zu untersuchen. Sie vermuten, dass Temperaturschwankungen während der Fruchtansatzbildung eine Rolle spielen. Alle Zitruserzeuger im Ostkap – biologisch als auch konventionell – haben mit der Krankheit zu kämpfen. Auch Mandarinen sind von ihr betroffen, Zitronen und spätere Orangensorten wie Valencia hingegen nicht.
 
Neue Bio-Erzeuger helfen aus
Die nicht-betroffenen Bio-Orangen aus dem Nordkap können die entstandene Versorgungslücke nicht schließen. Heftige Hagelschläge im April haben die Bäume in Mitleidenschaft gezogen, deshalb rechnet De Keijzer auch hier mit einer halbierten Ernte. Hilfe kommt aus Chile, wo er bereits seit einigen Jahren mit biologischen Zitruserzeugern zusammenarbeitet. „Im vergangenen Jahr hatten wir einen Testlauf mit einigen Containern von unseren Bio-Erzeugern Daniel und Fabian (Code 255 auf natureandmore.de). Die Qualität war hervorragend und die Kunden begeistert, sodass wir die Liefermengen in diesem Jahr ausbauen werden", so De Keijzer.
 
Auswirkungen auf das Angebot
Bei den Ersatz-Orangen aus Chile, die Eosta importiert, handelt es sich um Früchte der Sorte Fukumoto Navel – „tieforange und von ausgezeichneter Qualität", berichtet De Keijzer. Allerdings wird das Angebot überschaubar bleiben, betont er: „Wir haben Glück, dass wir eine so gute Partnerschaft mit unseren chilenischen Bio-Erzeugern aufgebaut haben. Das ermöglicht uns, schnell auf die Engpässe in Südafrika zu reagieren. Dennoch werden wir den Ernteausfall dort nicht komplett auffangen können."
 
Für die anderen Mitglieder der Zitrusfrucht-Familie erwartet der Experte keine Probleme: „Die Versorgung mit Bio-Zitronen und -Grapefruits sieht gut aus! Auch die EU-Exporteinschränkungen für Südafrika sind inzwischen gelockert. Daneben nehmen wir ebenfalls Bio-Zitronen und -Grapefruits aus Chile und Mexiko ins Sortiment, denn vor allem die Nachfrage nach Bio-Zitronen wächst rasant!"

Quelle: Eosta

Lifestyle | Essen & Trinken, 29.05.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG