Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nachhaltigkeit ist messbar!

Nur was sich messen lässt, lässt sich auch steuern

Nachhaltigkeit trägt zum Unternehmenserfolg bei – und das lässt sich nachweisen. Es gibt heute zahl­reiche Ansätze, die helfen, entsprechende Kennzahlen zu gewinnen. Sie können dazu dienen, Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen zu untermauern.
 
Nachhaltigkeit stärkt die Reputation und damit den Gewinn von Unternehmen © HeatherPaque, pixabayStellen wir die Gretchenfrage: Wie halten Sie‘s mit der Nachhaltigkeit? Immer mehr Unternehmen richten inzwischen ihre Geschäftstätigkeit an Nachhaltigkeit aus und berichten darüber. Die Motivationen sind vielfältig: Nachhaltigkeit ist zu einem Thema geworden, mit dem sich Unternehmen positionieren können. Sowohl Anleger und Verbraucher als auch potenzielle Bewerber interessieren sich zunehmend dafür, wie ein Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Auch bei Ausschreibungen wird nach Nachhaltigkeitsaspekten gefragt; Zulieferer müssen entsprechende Anforderungen ihrer Kunden erfüllen. Zahlreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen, besonders im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz sowie beim Klimaschutz, bringen zudem handfeste finanzielle Einsparungen. Ganz aktuell führt die neue EU-Berichtspflicht über nicht-finanzielle Informationen dazu, dass Umwelt- und Sozialbelange von zahlreichen Unternehmen jetzt noch stärker in den Blick genommen werden.
 
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. arbeitet seit über 30 Jahren im Themenfeld Nachhaltigkeit und kann zeigen, dass sich ein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit lohnt. Die ersten Mitglieder des Netzwerks waren hochmotivierte Vorreiter: Unternehmer, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen wollten, denen Umweltschutz und soziale Fragen am Herzen lagen. Antrieb waren oft Naturverbundenheit oder ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl. Über die Jahre wurde dann deutlich: Nachhaltigkeit trägt erheblich zum Unternehmenserfolg bei – eine Beobachtung, die auch durch wissenschaftliche Studien belegt wird (vgl. die Metastudie von Alexander Bassen u.a. von 2015).
 
Nur was sich messen lässt, lässt sich auch steuern
Ohne Werte steht das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen auf tönernen Füßen. Um Nachhaltigkeit aber tatsächlich in Prozesse und Managementsysteme zu integrieren, sind Kennzahlen notwendig, die nicht nur die ökonomischen, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit sichtbar machen. Hierzu gibt es zahlreiche Ansätze, die vor allem bei Anja Grothe (Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Berlin, 2016) sowie bei Edeltraud Günther und Karl-Heinz Steinke (CSR und Controlling. Berlin, Heidelberg, 2016) gut und praxisnah dargestellt werden.
 
Ein erfahrener Manager weiß, dass sich nur steuern lässt, was sich auch messen lässt. Bei der Nachhaltigkeit besteht die Herausforderung darin, geeignete Indikatoren zu identi­fizieren. Ein qualitatives Controlling ist zwar möglich und bringt durchaus Erkenntnisgewinn, doch nur quantitative Indikatoren führen zu tatsächlicher Vergleichbarkeit. Dabei sollte CSR-Controlling nicht nur finanzorientiert erfolgen: eine Fokussierung allein auf monetäre Aspekte wird dem komplexen Themenfeld Nachhaltigkeit nicht gerecht. Die Sustainability Balanced Scorecard beispielsweise umfasst neben der Finanzperspektive noch vier weitere Perspek­tiven, darunter auch eine außermarktliche, die ­„Maßnahmen zur Legitimitätssicherung, Reputations­steigerung und gesellschaftlichen Akzeptanz des Unternehmens steuert, indem Beziehungen mit gesellschaftlichen Stakeholdern fruchtbar ausgestaltet und Beiträge zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsinnovationen sichergestellt werden" ­(Schaltegger in Günther & Steinke 2016:66 – vgl. dazu in ­diesem Heft auch den Beitrag „Erfolgreiches CSR ­Management" als Auszug aus dem Standardwerk „Der CSR Manager", 3. Auflage).
 
Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit, das von Prof. Dr. Anja Grothe im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) entwickelt wurde, quantifiziert die abgefragten Nachhaltigkeitsindikatoren mit Hilfe von fünf Realisierungsgraden. Das Tool zur Selbstbewertung hat einen „didaktisch partizipativen Anspruch" (vgl. Grothe & Teller in Grothe 2016:103ff) und umfasst in den vier Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance unter 31 Aspekten insgesamt 239 Indikatoren.
 
Nachhaltigkeit muss raus aus der CSR-Abteilung.
Nach der Definition der International Group of Controlling (IGC) ist „Controlling […] der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistungswirtschaftlichen Bereich". Diesem Zweck dienen die erhobenen Kennzahlen zu Nachhaltigkeitsaspekten idealerweise ebenso wie klassische Finanzkennzahlen. Damit ökologische und soziale Belange in der Unternehmensführung gleichberechtigt neben ökonomischen Faktoren stehen, muss die Nachhaltigkeit allerdings raus aus der CSR-Abteilung. Nachhaltigkeit ist für alle Unternehmensbereiche relevant. Hierfür fehlt jedoch oft noch das Bewusstsein. Bei der Ausbildung von künftigen Führungskräften muss daher verstärkt darauf geachtet werden, dass, unabhängig vom Studienschwerpunkt, Nachhaltigkeitswissen vermittelt wird. Dem Nachhaltigkeitsmanager kommt dann die Rolle eines Koordinators und Moderators zu.
 
Eng mit dem Controlling verbunden ist das Reporting, das auf den gewonnenen Kennzahlen basiert. Bei Großunternehmen, aber auch bei KMU sind Nachhaltigkeitsberichte heute nichts Ungewöhnliches. Die Qualität der Berichte ist jedoch sehr unterschiedlich, wie das Ranking von IÖW und future alljährlich zeigt. Der Trend geht seit Neustem zum integrierten Reporting, zu einer Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Geschäftsbericht. So können nicht nur Synergien genutzt werden, sondern es wird auch hier deutlich, dass Nachhaltigkeit kein Randthema, sondern ein Querschnittsthema ist.
 
Am Thema dran bleiben
Nachhaltigkeit macht Unternehmen messbar erfolgreicher. Da CSR-Controlling und konsequent darauf basierendes Reporting für viele Unternehmen noch Neuland sind, widmet B.A.U.M. auf seiner Jahrestagung zum Thema „#ErfolgsfaktorNachhaltigkeit" am 17./18. Mai in Frankfurt a. M. einen ganzen Veranstaltungsblock der „Erfolgsmessung von Nachhaltigkeit". Als Referenten konnte das Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen u. a. Joachim Schöpfer, den Gründer von Serviceplan Corporate Reputation, gewinnen. Sein Unternehmen hat den Sustainability Value Score mit entwickelt (forum berichtete darüber in Ausgabe 3/2016), der zeigt, dass Nachhaltigkeit als wesentlicher Aspekt von Reputation zum wertvollsten Kapital von Unternehmen gehört.
Maximilian Gege

Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG