SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Häuser und Algen als Energieproduzenten

Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 wirft einen Blick in die Stadt der Zukunft

Wie sieht das Leben in der Stadt von morgen aus? Welche Verkehrsmittel werden wir in Zukunft nutzen und in was für Gebäuden werden wir leben? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Energie gibt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana unter dem Motto „Energy on Track" (Energie auf dem richtigen Weg). Die Weltausstellung vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 steht unter dem Leitmotiv „Energie der Zukunft".
 
Im Ausstellungsraum 'Stadt der Zukunft' lenkt der Deutsche Pavillon den Blick auf den Lebensalltag der Menschen und widmet sich unter anderem dem Thema Elektromobilität. © insglück/gtp2/macIm Ausstellungsraum 'Stadt der Zukunft' lenkt der Deutsche Pavillon den Blick auf den Lebensalltag der Menschen und widmet sich unter anderem dem Thema Elektromobilität. © insglück/gtp2/mac
In dem Ausstellungsbereich „Stadt der Zukunft" beschäftigt sich der Deutsche Pavillon mit den Auswirkungen der Energiewende auf den Lebensalltag der Menschen. Präsentiert werden Innovationen und Lösungen der deutschen Wirtschaft und Forschung aus den Bereichen Mobilität und Wohnen. Die Bandbreite umfasst moderne Elektrofahrzeuge auf zwei und vier Rädern ebenso wie intelligente Häuser, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, und eine Algenfassade, aus der Energie gewonnen wird. Auch ein neuartiges, noch in der Entwicklung befindliches Verfahren zur Herstellung von Kunststoff ohne Verwendung fossiler Brennstoffe wird gezeigt.
 
Die Potenziale der Elektromobilität
Elektromobilität ist insbesondere in Verbindung mit regenerativ gewonnenem Strom weltweit ein Schlüssel für die klimafreundliche Umgestaltung der Mobilität und spielt darum auch im Deutschen Pavillon eine große Rolle. Im Detail vorgestellt werden eine Limousine, ein Formel-E-Fahrzeug und verschiedene Zweiräder mit Elektroantrieb sowie moderne Ladesysteme. Die Exponate unterstreichen das vielfältige Engagement der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft auf dem Weg hin zu einer elektromobilen Zukunft und veranschaulichen, welche Potenziale diese Technologie birgt.
 
Häuser, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen
Von außen stellt das Exponat zum neuen deutschen Energiestandard „Effizienzhaus Plus" ein abstrahiertes Haus dar, das auf dem Kopf steht – ein eingängiges Bild für einen Paradigmenwechsel in der Gebäudetechnik. Im Inneren erhalten die Besucher Einblick in die Funktionsweise eines „Effizienzhauses Plus". Grafiken und Texte stellen Bausteine wie die Gebäudehülle und eine Photovoltaik-Anlage vor, mit denen Häuser erstmals in der Geschichte des Wohnens mehr Energie produzieren, als sie benötigen. Auf einer großen Deutschlandkarte werden mehr als 35 Modellprojekte eines „Effizienzhauses Plus" mit detaillierten Informationen vorgestellt.
 
Intelligente Gebäude reduzieren den Energieverbrauch
Das Exponat SmartHome befindet sich in einem mehrheitlich geschlossenen Raum, den die Besucher durch eine Türöffnung betreten. Die Innenwände des Raumes zeigen eine grafische Collage des Inneren eines Hauses und typische Gegenstände, die uns umgeben wie Fenster, eine Waschmaschine, eine Küchenzeile mit Kühlschrank und Kaffeemaschine und ein Wohnzimmer mit Unterhaltungselektronik. Mit ihrem Smartstick können die Besucher die einzelnen Objekte zum Leben erwecken und erkunden, wie Heizung, Licht, Jalousien und vieles mehr in einem SmartHome gesteuert und reguliert werden. Dabei erfahren sie, welche günstigen Auswirkungen all diese Aspekte auf den alltäglichen Energieverbrauch haben.
 
Energiegewinnung aus Algen
Die rechte Seite der „Stadt der Zukunft" dominiert das Modell eines Algenbioreaktors. Hier erfahren die Besucher mehr über die lebende „Biohaut". Anhand eines realen Algenhauses in Hamburg wird die Arbeitsweise eines Algenbioreaktors erläutert – von der Versorgung der Algen mit Abwasser und ihr Wachstum durch Photosynthese über die Nutzung der Wärmeenergie, die durch die Einstrahlung der Sonne entsteht, bis hin zur Ernte des Algenschaums. Diese hochwertige Biomasse kann unter anderem für die Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika genutzt werden.
 
Kunststoff aus Wasser und Kohlendioxid
Die „Stadt der Zukunft" präsentiert auch eine Zukunftstechnologie, die sich noch in der Entwicklung befindet und die Produktion von Kunststoffen revolutionieren könnte. Das Power-to-X genannte Verfahren stellt aus Wasser und CO2 die Grundmaterialien der Kunststoffproduktion her, ohne dabei Erdöl oder Erdgas zu verwenden. Das Exponat simuliert eine Maschine, an der die Besucher nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der innovativen Technologie per Knopfdruck selbst Gegenstände wie einen Gartenzwerg oder einen Fußballschuh virtuell produzieren können.
 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
Kontakt:
Frank Bumann, Deutscher Pavillon EXPO 2017

Technik | Energie, 24.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation