Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Zwölf HeimatTafel-Projekte:

Lebensmittel schätzen und Integration fördern

Mit HeimatAcker, Tafel-Theater, interkulturellem TafelGarten und neun weiteren Projekten fördern ausgewählte Tafeln die Wertschätzung von Lebensmitteln und eine erfolgreiche Integration. Ab April starten die zwölf HeimatTafeln bundesweit mit ihren Projekten

Lebensmittel retten und Flüchtlingen helfen - möglich machen das die Tafeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dieses Engagement bis 2019 mit knapp 400.000 Euro. Mit dem Geld koordiniert der Bundesverband Deutsche Tafel das Projekt HeimatTafel: Fachleute fördern und qualifizieren Tafel-Ehrenamtliche, um Lebensmittelengpässen, Verständigungsproblemen und Berührungsängsten entgegenzuwirken, indem sie Flüchtlinge in die Lebensmittelrettung, -verwertung und -wertschätzung einbinden.

Das Tafel-Team Weilheim hat Parzellen des Tafel-Ackers an sieben Familien verteilt, die in der oberbayerischen Stadt Zuflucht gefunden haben. Manche von ihnen waren in Syrien Gemüsebauern, und zusammen mit langjährigen Tafel-Ehrenamtlichen teilen sie ihre Erfahrungen, Kenntnisse und auch ihre Ernte untereinander und mit Tafel-Kunden. Foto: Bundesverband Deutsche Tafel e. V."Der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. ist von Anfang an Partner von Zu gut für die Tonne!. Gemeinsam mit Slow Food Deutschland e. V. fanden inzwischen in 15 Städten interaktive Aktionstage gegen die Verschwendung von Lebensmitteln statt. Gemeinsam arbeiten wir an dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung zu begrenzen. Mit dem neuen Projekt erweitern wir die Zusammenarbeit und helfen den Tafeln vor Ort bei der Bewältigung neuer Herausforderungen", sagt Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Zwölf HeimatTafeln sind ausgewählt und werden bei ihren Projektvorhaben gefördert: Vom interkulturellen TafelGarten, einem HeimatAcker mit einer Imkerei über eine KinderTafel bis hin zu einem Theaterstück ist die Spannweite der Projekte groß. Auf vielfältige und kreative Weise werden der Wert von Lebensmitteln erlebbar und das Lebensmittelretten mit Integration und Bildung verbunden. Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Tafel e. V., erläutert: "Mit Kochkursen, Tafelgärten oder Schülerfrühstücken bieten die Tafeln vielseitige Angebote, um Tafel-Kunden in den Bereichen Ernährung sowie Wertschätzung von Lebensmitteln zu unterstützen und zu sensibilisieren. Die HeimatTafel-Projekte bringen insbesondere Flüchtlinge in solche Angebote ein und zeigen, wie Vielfalt den Tafel-Betrieb und die Teilnehmenden stärkt und Vorurteile abbaut. Dank der Unterstützung der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne! sind wir nun in der Lage, dieses Engagement langfristig und nachhaltig zu fördern."

Zum Auftakt des Tafel-Ackers in Weilheim sagt Eva-Maria Muche aus dem Tafel-Team: "Heute haben wir in Weilheim die Parzellen unseres Tafel-Ackers an sieben Familien verteilt, die in Weilheim Zuflucht gefunden haben. Manche von ihnen waren in Syrien Gemüsebauern, und zusammen mit langjährigen Tafel-Ehrenamtlichen teilen sie ihre Erfahrungen, Kenntnisse und auch ihre Ernte untereinander und mit Tafel-Kunden. Einen Tafel-Imker gibt es auch. Mit ehemals 60 Bienenvölkern in Syrien teilt er sein Know-how nun in Weilheim bei der Pflege von immerhin wieder vier Bienenvölkern."

Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter
www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste. 

Kontakt: Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
kontakt@zugutfuerdietonne.dewww.zugutfuerdietonne.de


Gesellschaft | Migration & Integration, 04.04.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG