Digitale Aufholjagd in Europa

Budapest, Bukarest, Prag, Dubrovnik oder Skopje: Was haben all diese Städte gemeinsam? Sie werden zu Smart Cities.

Die Suche nach einer digitalen Spitzenleistung in Europa führt uns in den äußersten Osten Griechenlands. Die drahtlose Verbindung zwischen der kleinen Insel Kastellorizo und Rhodos erstreckt sich über 150 km. Es ist die längste dieser Art in Europa und eine der anspruchsvollsten Drahtlosverbindungen weltweit. Mit seinen hohen Bergen und zahlreichen Inseln hält Griechenland große Herausforderungen für Telefongesellschaften bereit. Das ist Innovation in Bestform und entspricht ganz sicher nicht der allgemeinen Wahrnehmung einer digitalen Rezession auf dem alten Kontinent oder Rückstand. Vielmehr schließt Europa zu den USA und Asien auf. Diese Aufholjagd eröffnet seinen 740 Millionen Einwohnern enorme Möglichkeiten.

Srini Gopalan, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, Europa. Foto: Deutsche TelekomNatürlich bin ich voreingenommen, denn ich bin verantwortlich für das Segment Europa bei der Deutschen Telekom. Aber stellen Sie sich nur einmal einen Patienten vor, der auf einer entlegenen ägäischen Insel einen Facharzt braucht. Dieser Patient profitiert immens davon, wenn er für eine Untersuchung nicht mehr anreisen muss, sondern telemedizinische Dienste nutzen kann. Er betritt einfach eine Kabine, die mit einer hochauflösenden Kamera, einem Bildschirm und besonderen medizinischen Geräten ausgestattet ist, über die die Untersuchungsbefunde direkt per Live-Stream übertragen werden. In dieser Kabine können Patient und Arzt auch mit anderen Fachärzten in einer weit entfernten Klinik kommunizieren – und das alles bei synchroner Bild- und Tonübertragung ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen.

Nehmen wir Budapest, Bukarest, Prag, Dubrovnik oder Skopje: Was haben all diese Städte gemeinsam? Sie werden zu Smart Cities. Wo die Telekom vertreten ist, bietet sie eine Fülle an intelligenten Lösungen für Städte: Sei es auf Parkplätzen, bei der Straßenbeleuchtung oder im Verkehrsmanagement – gemeinsam mit der jeweiligen Stadtverwaltung arbeiten wir daran, das Leben in den Ballungszentren einfach und bequem zu machen. Und zwar sowohl für die Unternehmen als auch für uns, die Bürger. Diese Smart City-Lösungen bergen in meinen Augen ein unverkennbares Potenzial. Durch solche Lösungen können wir zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft und der Umwelt beitragen.

Nehmen wir den ICT-Sektor: Die Unterstützung sowohl kleinerer als auch großer Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung ist ein weiterer Bereich, in dem ich enorme Chancen sehe. In Ungarn, der Slowakei, in Griechenland und Kroatien sind wir Marktführer. Wir können voneinander lernen und weiter auf dieser Dynamik aufbauen. Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit, dem Austausch und Lernen. Dadurch wachsen wir und bringen nicht nur wirtschaftlichen Wohlstand, sondern schlagen auch Brücken und tragen dazu bei, soziale Gegensätze zu verringern und Spannungen zu mildern.

Die größte Chance für Europa: 5G. Europa muss diese Chance nutzen. 5G ist das zentrale Thema des Mobile World Congress in Barcelona. 5G wird die digitale Welt mehr verändern als jede andere Innovation zuvor. Im Laufe der Zeit wird das weltweite BIP-Wachstum dank 5G-Technologie um 3 Billionen USD steigen [kumulativ im Zeitraum 2020 bis 2035]. Zum Vergleich: Dies entspricht in etwa der Größe einer Volkswirtschaft wie Indien!

Für die globale Kommunikation ist auch ein globaler Standard erforderlich. Und die Deutsche Telekom ist eine der treibenden Kräfte hinter dem 5G-Standard, der Mitte 2018 eingeführt werden soll. Die erfolgreiche Einführung von 5G hängt stark von einer engen Zusammenarbeit ab – mit anderen Netzbetreibern, mit der Industrie, mit den Regierungen sowie mit den Regulierungsbehörden. Kurz gesagt: Mit allen Beteiligten, die das gleiche Ziel verfolgen: 5G zum Erfolg zu verhelfen.

Darum bitten wir die Regulierungsbehörden in Europa, diese großartige Chance zu unterstützen und zu fördern. Wir sind davon überzeugt, dass der Netzausbau auf dem Weg zu 5G beschleunigt und vereinfacht wird, wenn die Politik ihre Richtlinien und Vorschriften entsprechend anpasst. Ein politischer Rahmen, der Investitionen in die 5G-Technologie begünstigt, ist von grundlegender Bedeutung. Vor allem mehr Planungssicherheit bezüglich der möglichen künftigen Regulierung von 5G-Netzen ist unabdingbar.

Europa ist für die digitale Reise in die Zukunft gut gerüstet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden mit ihren Wünschen und Bedürfnissen, die optimal erfüllt werden sollen. Es gilt, Technologie und Konnektivität in den Dienst der Menschen zu stellen – sei es in einer Großstadt oder auf einer entlegenen Insel.


Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Innovation, 01.03.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG