Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Bierbrauen:

Grenzüberschreitendes Projekt befasst sich mit der Verwendung von Braurückständen

Foto: Tomasz Mikolajczyk, pixabay.comUm die 106 Liter Bier hat 2015 im Schnitt jeder Deutsche getrunken. Beim Brauen des Gerstensafts fallen viele Rückstände an, europaweit sind das rund 400.000 Tonnen im Jahr. Nur ein Teil davon wird als Tierfutter wiederverwertet. Wie dieser Abfall nachhaltig genutzt werden kann, etwa als Rohstoff für die Chemie-Industrie oder als Quelle für pharmakologische Wirkstoffe, damit beschäftigt sich ein Projekt an der TU Kaiserslautern, der Saar-Uni sowie den Universitäten in Lothringen, Luxemburg und Lüttich und dem belgischen Unternehmen Celabor. Der Europäische Strukturfond zur regionalen Entwicklung (EFRE) fördert es mit 1,84 Millionen Euro. Das Gesamtbudget liegt bei über drei Millionen Euro. 

Beim Bierbrauen setzen Hefen die im Malz enthaltenen Zucker während der Gärung zu Alkohol und Kohlendioxid um. Weitere Bestandteile aus dem Getreidemalz benötigen die Mikroorganismen, um zu wachsen und sich zu vermehren. Trotzdem fällt beim Brauen viel Abfall an. „In diesen Rückständen, in Fachkreisen auch Treber genannt, stecken noch viele wertvolle Inhaltstoffe", sagt Professorin Dr. Elke Richling, die an der Technischen Universität Kaiserslautern zur Lebensmittelchemie und Toxikologie forscht. Gemeinsam mit ihren Kaiserslauterer Kollegen Professor Dr. Werner Thiel und Professor Dr. Roland Ulber wird sie untersuchen, wie diese Abfälle künftig nachhaltig und ressourcenschonend genutzt werden können.

Professor Thiel beschäftigt sich mit den Fetten, die im Treber enthalten sind und die letztendlich aus den Gerstenkeimen stammen. „In ihnen sind zum Beispiel viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, die die Hefen bei der Gärung nicht brauchen", sagt Thiel, der den Lehrstuhl für Anorganische Chemie innehat. Diese Stoffe möchte das Team um den Chemiker zunächst genauer identifizieren. In einem nächsten Schritt möchte es daraus Produkte für die Industrie aufbereiten. „Zum Beispiel lässt sich daraus Glyzerin gewinnen, das in der chemischen Industrie vielseitig einsetzbar ist; aus den ungesättigten Fettsäuren kann man Vorprodukte für die Kunststoffherstellung erhalten", fährt der Professor fort. „Für diese Fragestellungen werden wir die nötigen Katalysatoren entwickeln."

Professor Ulber vom Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik wird beispielsweise untersuchen, welche Substanzen anfallen, wenn die Rückstände weiter fermentiert werden. „Wir nutzen dazu verschiedene Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien", sagt der Professor, der sich an der TU Kaiserslautern auch in der Brau AG engagiert. „Die dabei anfallenden Stoffe wird im Anschluss Professorin Richling genauer unter die Lupe nehmen."

Zunächst wird die Professorin für Lebensmittelchemie und Toxikologie alle Substanzen oder Extrakte, die ihre Kollegen aus den Rückständen gewinnen, toxikologisch untersuchen. „Wir müssen uns rückversichern, dass von den Stoffen keinerlei Gefahr für die Gesundheit ausgeht", sagt sie. Außerdem wird sich die Forscherin näher damit beschäftigen, wie die Substanzen den Zuckerstoffwechsel des Menschen beeinflussen. „Es gibt einige Hinweise darauf, dass verschiedene Stoffe aus dem Treber die Aufnahme von Zucker ins Blut unterbinden", so Richling weiter. „Das werden wir überprüfen und uns anschauen, welchen Einfluss sie haben."

Am Forschungsvorhaben sind auch Professor Claus Jacob von der Universität des Saarlandes sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Luxemburg, Lothringen und Lüttich beteiligt.

Das Projekt wird von Lüttich aus koordiniert. EFRE fördert das Vorhaben im Rahmen seiner Interreg-Initiative. Wichtig hierbei ist, dass es für kleine und mittlere Unternehmen der Region, wie etwa für viele kleine Brauereien in Belgien, einen wirtschaftlichen Nutzen liefern kann. Aber auch lokale Brauereien aus der Region können davon profitieren. So bekundeten die Brauereien Karlsberg aus dem saarländischen Homburg sowie die beiden pfälzischen Brauereien Bischoff aus Winnweiler und Park&Bellheimer aus Bellheim bereits ihr Interesse an dem Projekt.

Das Projekt „Bioval" geht im April an den Start und hat insgesamt ein Budget von über drei Millionen Euro, EFRE fördert es mit rund 1,84 Millionen Euro, davon gehen über 817.000 Euro an die TU. Derzeit gibt es an der TU Kaiserslautern fünf Projekte, die durch EFRE mit insgesamt über 2,6 Millionen Euro gefördert werden.

Kontakt:  presse@uni-kl.de | https://idw-online.de/de/news667839


Lifestyle | Essen & Trinken, 13.02.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen