Für Flüchtlinge
Zukunftsperspektive Umwelthandwerker
Sie wollen zeigen, was sie können: 22 Flüchtlinge aus fünf Nationen treten ab heute im ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, an, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umwelttechnik unter Beweis zu stellen. Sie tun das im Rahmen der Aktionswoche Umwelt vom 16. bis 19. Januar 2017, mit dem das Modellprojekt „Zukunftsperspektive Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge" startet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 278.500 Euro. DBU-Abteilungsleiter für Umweltkommunikation Dr. Ulrich Witte: „Wir freuen uns, dass das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg mit der ersten Aktionswoche und dem nachfolgenden Aufbaukurs qualifizierten Flüchtlingen eine stabile Brücke baut in höherwertige Beschäftigungen. Das Projekt stellt einen wichtigen Baustein für unser umweltbezogenes Sonderprogramm dar, mit dem wir die Integration von Flüchtlingen seit Herbst 2015 voranbringen". Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) am ELBCAMPUS setzt es um.
Umwelthandwerk als Beispiel wie Integration in Arbeit gelingen kann

Durch Unterstützungsleistungen individuelle Potentiale weiterentwickeln
Die Männer aus Syrien, Eritrea, Iran, Irak und Afghanistan hätten die ersten Schritte auf der Brücke in Umweltberufe schon geschafft. Viele brächten bereits technische Diplome aus den Fluchtländern mit. Die Teilnehmer der Aktionswoche waren zuvor in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg sowie dem „Netzwerk zur beruflichen Integration für Migrantinnen und Migranten" (NOBI) und den Hamburger Trägern der Flüchtlingshilfe ausgewählt worden. „Mit Blick auf die vielfältigen Qualifikationen der über fünfzig näher befragten Menschen aus Kriegs- und Krisenregionen sind wir überzeugt, dass durch gezielte Unterstützungsleistungen individuelle Potentiale schnell weiterentwickelt werden können. Der Weg in Umweltberufe wird sich für alle Seiten auszahlen", so Dr. Kai Hünemörder, Leiter des ZEWU. Wenn sie den fünfmonatigen Lehrgang absolvieren, erhalten sie fachsprachlichen Unterricht und werden für weiterführende umwelttechnische Fachlehrgänge vorbereitet. Ergänzt werde dies durch praktische umwelttechnische Werkstattübungen sowie zahlreiche Exkursionen und Betriebsbesuche im Bereich Energie und Umwelt. Ziel sei es, dass die Teilnehmer den Lehrgang „Technik – Umwelt – Deutsch" mit einem „B2 - Deutsch für den Beruf"-Sprachzertifikat beenden. Parallel unterstütze das Projektteam sie bei der Suche nach der passenden Anschlussperspektive, also bei der Suche nach passenden technischen Folgequalifizierungen, Praktika oder einer höherwertigen Beschäftigung.
DBU: 2,5 Millionen für Flüchtlingsprojekte mit Umweltbezug
Mit insgesamt 2,5 Millionen Euro fördert die DBU seit über einem Jahr Projekte, bei denen die Integration von Flüchtlingen über den Umweltschutz unterstützt wird. Unter anderem werden Umweltbildungsexperten dafür qualifiziert, Sprachbarrieren oder interkulturelle Fragestellungen, aufenthaltsrechtliche Hürden, fluchtbedingte Traumatisierungen oder Probleme infolge angespannter Wohnsituationen besser berücksichtigen zu können.
Gesellschaft | Migration & Integration, 16.01.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange