Telekom vernetzt Straßenlaternen der Stadt Monheim am Rhein
Ferngesteuerte Leuchten sparen Energie
- Ferngesteuerte Leuchten sparen Energie
- Ausfälle werden automatisch gemeldet
- Mehr Lebensqualität und höhere Standortattraktivität

Im Pilotprojekt wurden die Lampenköpfe der Straßenlaternen ausgetauscht und durch zeitgemäße, sparsame LED-Technik ersetzt. Die neuen Leuchten entsprechen optisch den bisherigen Altstadtlaternen, der Stromverbrauch pro Laterne sinkt aber von 70 auf nur noch 22 Watt pro Stunde – eine Ersparnis von nahezu 70 Prozent. Zusätzliche Energie spart die Stadt fortan in den Nachtstunden, wenn der Verkehr zur Ruhe gekommen ist. Denn die Lampen lassen sich über das von der Telekom bereitgestellte Lichtmanagement auch aus der Ferne dimmen. Die intelligenten Leuchten erleichtern der MEGA zudem die Wartung ihrer Lampen: Durch die Vernetzung der Straßenlaternen melden diese technische Ausfälle künftig selbst.
Auf dem besten Weg zur Smart City
Unter dem Motto „Monheim 4.0" ist die moderne Rheingemeinde ein Vorreiter im Bereich vernetzte Stadt. So gibt es zum Beispiel bereits einen Mängelmelder im Internet, Tablets für den Schulunterricht, eine Plattform zur Diskussion und Abstimmung über Vorschläge zum Haushalt sowie zahlreiche WLAN-Hotspots im Stadtgebiet. „Wir werden landesweit die erste Stadt sein, die den flächendeckenden Breitbandausbau bis Ende 2018 abgeschlossen hat", sagt Daniel Zimmermann, Monheims Bürgermeister. „Mit dem digitalen Ausbau erhöhen wir die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner und die Standortattraktivität für Unternehmen."
Die Telekom unterstützt Städte durch ihre Erfahrungen mit Smart-City-Anwendungen, um digitale Visionen in die Realität umzusetzen. In vielen Städten steigt die Einwohnerzahl, gleichzeitig haben sie ein geringeres Budget zur Verfügung. Mit IoT-Lösungen können Stadtverwaltungen künftig Herausforderungen wie mehr Verkehr, höheren Energie- und Trinkwasserbedarf sowie steigende Anforderungen bei der Müll- und Wertstoffentsorgung meistern. Europaweit hat die Telekom bereits Smart-City-Pilotprojekte zu Parkplatzbewirtschaftung, Mobilitätsmanagement, intelligenter Straßenbeleuchtung, öffentlicher Sicherheit und Abfallmanagement ins Leben gerufen.
- Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Unternehmensprofil
- Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil
Quelle: Deutsche Telekom AG
Technik | Energie, 16.12.2016

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig
Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort