Wenn der Postmann drei Mal klingelt
Wie viel CO2-Emissionen verursacht mein Paket?
Die Infografik von pakadoo visualisiert eine der größten Herausforderungen der Paketlieferung: die erfolgreiche Zustellung an den Endkonsumenten. Ein Überblick über die Auswirkungen von mehrfachen Zustellversuchen auf die Umwelt und nachhaltige Lösungsansätze. Zum Vergrößern einfach auf die Graphik klicken!
Der Empfang zuhause ist nicht die nachhaltigste Lösung
Dass der Kunde bei der ersten Zustellung zu Hause ist, entspricht dem seltenen Idealfall. Die Realität ist, dass überhaupt nur jedes zweite Paket beim ersten Versuch in den eigenen vier Wänden ankommt. Sobald der Lieferant weitere Bemühungen startet, belastet dies die Umwelt um bis zu einem fünffachen mehr. Gleichzeitig zeigen die Zahlen, dass die Mehrheit der Kunden ihre Pakete immer noch am liebsten zu Hause empfangen. Doch die direkte Lieferung an den Arbeitsplatz ist mit 58 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Paket die umweltschonendste Alternative, selbst im Vergleich zur erfolgreichen Erstzustellung an der eigenen Haustür mit rund 277 Gramm.
Alternativen der Umwelt zuliebe: Es gibt viel mehr Zustellorte als die eigenen vier Wände
Inzwischen kauft jeder zweite Deutsche online ein. Die dadurch rasant steigenden Paketzahlen zeigen: Für die Zukunft bedarf es einer Lösung für Kunden und Händler, doch insbesondere für die Umwelt. Die großen Lieferdienste experimentieren bereits mit Drohnen, Robotern, e-Bikes und weiteren Alternativen. Der Autohersteller Volvo versucht sich aktuell an einer Abhol-Zentrale im eigenen Kofferraum und pakadoo managt das Empfangen und Retournieren von Privatpaketen am Arbeitsplatz. Zukünftig werden Kunden also viele weitere Optionen zum bequemen Paketempfang geboten. Jeder Käufer kann letztlich selbst entscheiden, auf welchem Weg seine Ware zu ihm gelangt und somit auch aktiv die Umwelt entlasten.
Über pakadoo:
Mit der work-life-logistics von pakadoo (www.pakadoo.de) ermöglichen es Arbeitgeber ihren Mitarbeitern private Pakete unabhängig vom Paketdienstleister direkt im Büro zu empfangen und zu retournieren. Unternehmen können dazu einen pakadoo point einrichten. Mittels cleverer Logistik-Software können am pakadoo point Pakete eingelagert und an die Mitarbeiter ausgegeben werden. Die sichere Auslieferung des Paketes erfolgt über PIN und ode, den der Online-Shopper per Mail erhält. Arbeitgeber schaffen mit pakadoo einen Social Benefit für ihre Mitarbeiter, denn Arbeitnehmer haben so noch mehr freie Zeit in der Freizeit und eine ausgeglichenere Work Life Balance. Auch die Nachhaltigkeitsbilanz von Unternehmen wird mit pakadoo verbessert, denn mehrfache Transportwege seitens der Carrier und Arbeitnehmer fallen weg. Zustellungen können gebündelt werden und der Stadtverkehr in reinen Wohngebieten wird entlastet. So werden Spritverbrauch und CO2-Emissionen reduziert.
pakadoo ist eine Innovation der LGI Logistics Group International GmbH – einem der zehn größten deutschen Kontraktlogistikunternehmen. Als diesjähriger Gewinner des LEO-Innovationsawards, welcher im Vorjahr an Mercedes verliehen wurde, gilt pakadoo als Innovationstreiber für die Verkehrs- und Logistikbranche. Hinter der cleveren Lösung mit dem Kakadu steht der Logistik-Experte Markus Ziegler, der dafür im Februar 2016 mit dem LEO Innovations-Award ausgezeichnet wurde.
Kontakt: Sympra GmbH, Constanze Trojan | presse@pakadoo.de | www.pakadoo.de

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2025
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
OKT
2025
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
OKT
2025
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Geld & Investment

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel