Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

WER will eigentlich WAS von Ihrem Unternehmen?

Neues Servicepaket des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) unterstützt Betriebe beim Thema Anspruchsgruppenanalyse und -Dialog.

Unternehmen stehen diversen Wünschen, Erwartungen oder sogar Forderungen von Anspruchsgruppen (Stakeholdern) gegenüber. Weil die Beziehung zu diesen oftmals über den Erfolg eines Betriebes entscheidet, hat das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) des LfU gemeinsam mit zehn Betrieben praxisnahe Handlungshilfen und Arbeitsmaterialien entwickelt. Das kostenlose Servicepaket wurde nun veröffentlicht.

Neues Servicepaket für KMU
Die Pilotbetriebe des Stakeholder-Projektes mit der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf und dem Präsidenten der BIHK Dr. Eberhard Sasse auf der Abschlussveranstaltung am 17. Oktober 2016 in München. Foto: Goran GajaninDie Pilotbetriebe des Stakeholder-Projektes mit der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf und dem Präsidenten der BIHK Dr. Eberhard Sasse auf der Abschlussveranstaltung am 17. Oktober 2016 in München. Foto: Goran Gajanin
Mit dem Servicepaket führen Betriebe eine Anspruchsgruppenanalyse Schritt für Schritt durch. Dies ermöglicht ihnen im Anschluss einen zielgerichteten Dialog mit ihren Stakeholdern. Es besteht aus einem Leitfaden mit Poster, einem Arbeitsblatt für die Ergebnisdokumentation sowie einer Präsentationsvorlage für den unternehmenseigenen Workshop. 

Die Arbeitsmaterialien des Servicepakets unterstützen 
  • Akteure und deren Interessen systematisch zu erfassen und einzubinden,
  • frühzeitig Reaktionsmöglichkeiten zu entwickeln,
  • Trends zu erkennen und damit innovationsfähig zu bleiben,
  • Transparenz und Akzeptanz zu erhöhen und
  • möglichen Konflikten entgegenzuwirken.

Das Servicepaket Anspruchsgruppenanalyse und -dialog ist ein Baustein des Online-Tools: Nachhaltigkeitsmanagement für KMU. Mit diesem unterstützt das IZU Unternehmen mit Checklisten, Leitfaden und Praxisbeispielen beim Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements.

Das Serviceangebot sowie weitere praxiserprobte Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Webseite des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU) zur kostenfreien Bestellung oder zum Download.

Neues Pilotprojekt „Nachhaltige Lieferkette" startet in Kürze.
Ziel des Projektes ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu befähigen, ihre Lieferkette sukzessive nachhaltiger zu gestalten. Acht bis zehn bayerische Betriebe werden die Möglichkeit haben bei dem Projekt mitzuarbeiten. Voraussichtlich Ende November wird das IZU über seinen Newsletter einen Aufruf an interessierte Unternehmen starten.

Aktuelle Informationen zum betrieblichen Umweltschutz in Bayern: Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Mit seinem Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) unterstützt das LfU seit 2004 im Rahmen des Umweltpakts Bayern Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz. Das Angebot wird gemeinsam mit der Wirtschaft an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst. Kernstück ist die Internetplattform www.izu.bayern.de sowie der alle sechs Wochen erscheinende IZU-Newsletter. Diese richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und informieren beispielsweise über neue rechtliche Vorgaben, Veranstaltungen, Serviceangebote oder Fördermöglichkeiten.

Kontakt: Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU), Dagmar Schmitt
izu@lfu.bayern.de | www.izu.bayern.de


Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sommerzeit ist Schulungszeit

Können wir uns das wirklich leisten?

Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen

Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • TÜV SÜD AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • TÜV SÜD AG