Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

WER will eigentlich WAS von Ihrem Unternehmen?

Neues Servicepaket des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) unterstützt Betriebe beim Thema Anspruchsgruppenanalyse und -Dialog.

Unternehmen stehen diversen Wünschen, Erwartungen oder sogar Forderungen von Anspruchsgruppen (Stakeholdern) gegenüber. Weil die Beziehung zu diesen oftmals über den Erfolg eines Betriebes entscheidet, hat das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) des LfU gemeinsam mit zehn Betrieben praxisnahe Handlungshilfen und Arbeitsmaterialien entwickelt. Das kostenlose Servicepaket wurde nun veröffentlicht.

Neues Servicepaket für KMU
Die Pilotbetriebe des Stakeholder-Projektes mit der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf und dem Präsidenten der BIHK Dr. Eberhard Sasse auf der Abschlussveranstaltung am 17. Oktober 2016 in München. Foto: Goran GajaninMit dem Servicepaket führen Betriebe eine Anspruchsgruppenanalyse Schritt für Schritt durch. Dies ermöglicht ihnen im Anschluss einen zielgerichteten Dialog mit ihren Stakeholdern. Es besteht aus einem Leitfaden mit Poster, einem Arbeitsblatt für die Ergebnisdokumentation sowie einer Präsentationsvorlage für den unternehmenseigenen Workshop. 

Die Arbeitsmaterialien des Servicepakets unterstützen 
  • Akteure und deren Interessen systematisch zu erfassen und einzubinden,
  • frühzeitig Reaktionsmöglichkeiten zu entwickeln,
  • Trends zu erkennen und damit innovationsfähig zu bleiben,
  • Transparenz und Akzeptanz zu erhöhen und
  • möglichen Konflikten entgegenzuwirken.

Das Servicepaket Anspruchsgruppenanalyse und -dialog ist ein Baustein des Online-Tools: Nachhaltigkeitsmanagement für KMU. Mit diesem unterstützt das IZU Unternehmen mit Checklisten, Leitfaden und Praxisbeispielen beim Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements.

Das Serviceangebot sowie weitere praxiserprobte Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Webseite des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU) zur kostenfreien Bestellung oder zum Download.

Neues Pilotprojekt „Nachhaltige Lieferkette" startet in Kürze.
Ziel des Projektes ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu befähigen, ihre Lieferkette sukzessive nachhaltiger zu gestalten. Acht bis zehn bayerische Betriebe werden die Möglichkeit haben bei dem Projekt mitzuarbeiten. Voraussichtlich Ende November wird das IZU über seinen Newsletter einen Aufruf an interessierte Unternehmen starten.

Aktuelle Informationen zum betrieblichen Umweltschutz in Bayern: Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Mit seinem Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) unterstützt das LfU seit 2004 im Rahmen des Umweltpakts Bayern Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz. Das Angebot wird gemeinsam mit der Wirtschaft an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst. Kernstück ist die Internetplattform www.izu.bayern.de sowie der alle sechs Wochen erscheinende IZU-Newsletter. Diese richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und informieren beispielsweise über neue rechtliche Vorgaben, Veranstaltungen, Serviceangebote oder Fördermöglichkeiten.

Kontakt: Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU), Dagmar Schmitt
izu@lfu.bayern.de | www.izu.bayern.de


Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.11.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften