Integration beginnt mit Verstehen.
21.11. - 22.11.2017, 97070 WürzburgBundesweite Tagung zeigt, wie Umweltbildung zur Integration Geflüchteter beiträgt
Am 21. und 22. November 2017 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU) die bundesweite Tagung „Natürlich bunt & nachhaltig" in Würzburg. Sie zeigt die innovativen Angebote von Umweltbildungsanbietern für Geflüchtete als Beitrag zur Integration.
Umweltbildner*innen aus ganz Deutschland leisten einen Beitrag zur Integration der über eine Million Flüchtlinge, die in den vergangenen Jahren herkamen. Sie bieten Raum für interkulturelle Begegnungen, geben Orientierung zum nachhaltigen Handeln, helfen bei der Alltagsbewältigung, bieten aktiven Sprachunterricht beim Erkunden der neuen Umgebung und regen an zum Umwelt- und Naturschutz. Gute Beispiele dafür zeigt die ANU-Bundestagung „Natürlich bunt & nachhaltig – Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung" am 21. und 22.11.2017 in Würzburg.
Ohne Umweltbildung fehlt ein Stück interkulturelles Verständnis
„Integration beginnt mit verstehen", sagt Marion Loewenfeld von der ANU Bayern e.V., Mitveranstalterin der Tagung. „Die Umweltbildung kann geflüchteten Menschen konkret dabei helfen, ihre neue Umgebung besser kennenzulernen und mit Einheimischen in Kontakt zu kommen". Auf der Website www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de hat die erfahrene Umweltbildnerin mit ihrem Team bereits über 100 Projekte aus der Bundesrepublik vorgestellt, in denen Flüchtlinge Themenbereiche wie „Natur & Naturschutz", „Ressourcen & Energie" oder „Gärtnern & Genießen" kennenlernen und mitgestalten. So machen Umweltbildner*innen z.B. Geflüchtete mit ihren Schulungen fit als ressourcensparende Mieter, qualifizieren sie durch Waldpflegeprojekte oder binden sie in ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ein. Diese und viele andere Praxisbeispiele kommen bei der Tagung auf die Bühne.
Geflüchtete als Chance gegen den Fachkräftemangel?
In Umweltberufen und im Naturschutz können Geflüchtete auch eine berufliche Qualifizierung erhalten. Dort werden dringend Mitarbeiter*innen gesucht, doch die Integration erfordert Einfühlungsvermögen: „Der Fachkräftemangel in Grünen Berufen lässt sich vermutlich nicht so einfach mit Geflüchteten kompensieren", sagt Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt. „Geflüchtete verfügen nicht selten über ganz andere und sehr unterschiedliche, kulturelle Hintergründe. Daher ist es bei der Integration wichtig, nicht nur sprachliche Barrieren zu überwinden und grüne Berufsinhalte zu vermitteln, sondern auch für unsere hiesigen Wertevorstellungen zu werben." Im Rahmen der Tagung berichtet Cornelis Hemmer von seinen Erfahrungen mit Geflüchteten in Grünen Berufen.
Wie Klimawandel mit Flucht und Migration zusammenhängt
Fluchtursachen zu erkennen und zu bekämpfen gilt als Königsweg für eine friedliche Lösung der Flüchtlingsbewegungen weltweit. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) stellt dazu Untersuchungen bei der ANU-Tagung vor: Wie beeinflusst der Klimawandel Flucht und Migration? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel eigentlich auf Migrationsentscheidungen? Und was sollte die Politik hier tun?
Zu der Tagung kommen Akteure aus (Umwelt)Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Interessierte aus Sozialverbänden, Sozialer Arbeit, Kirchen und Helferkreisen, Vertreter*innen der kulturellen Bildung sowie in der Integrationsarbeit Engagierte und Interessierte aus Politik und Verwaltung. Kooperationspartner ist die Diözese Würzburg.
Die Tagung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung – Qualifizierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für außerschulische Umweltbildungsanbieter" statt, das der ANU Bundesverband in Kooperation mit der ANU Bayern durchführt. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Ohne Umweltbildung fehlt ein Stück interkulturelles Verständnis
„Integration beginnt mit verstehen", sagt Marion Loewenfeld von der ANU Bayern e.V., Mitveranstalterin der Tagung. „Die Umweltbildung kann geflüchteten Menschen konkret dabei helfen, ihre neue Umgebung besser kennenzulernen und mit Einheimischen in Kontakt zu kommen". Auf der Website www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de hat die erfahrene Umweltbildnerin mit ihrem Team bereits über 100 Projekte aus der Bundesrepublik vorgestellt, in denen Flüchtlinge Themenbereiche wie „Natur & Naturschutz", „Ressourcen & Energie" oder „Gärtnern & Genießen" kennenlernen und mitgestalten. So machen Umweltbildner*innen z.B. Geflüchtete mit ihren Schulungen fit als ressourcensparende Mieter, qualifizieren sie durch Waldpflegeprojekte oder binden sie in ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ein. Diese und viele andere Praxisbeispiele kommen bei der Tagung auf die Bühne.
Geflüchtete als Chance gegen den Fachkräftemangel?
In Umweltberufen und im Naturschutz können Geflüchtete auch eine berufliche Qualifizierung erhalten. Dort werden dringend Mitarbeiter*innen gesucht, doch die Integration erfordert Einfühlungsvermögen: „Der Fachkräftemangel in Grünen Berufen lässt sich vermutlich nicht so einfach mit Geflüchteten kompensieren", sagt Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt. „Geflüchtete verfügen nicht selten über ganz andere und sehr unterschiedliche, kulturelle Hintergründe. Daher ist es bei der Integration wichtig, nicht nur sprachliche Barrieren zu überwinden und grüne Berufsinhalte zu vermitteln, sondern auch für unsere hiesigen Wertevorstellungen zu werben." Im Rahmen der Tagung berichtet Cornelis Hemmer von seinen Erfahrungen mit Geflüchteten in Grünen Berufen.
Wie Klimawandel mit Flucht und Migration zusammenhängt
Fluchtursachen zu erkennen und zu bekämpfen gilt als Königsweg für eine friedliche Lösung der Flüchtlingsbewegungen weltweit. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) stellt dazu Untersuchungen bei der ANU-Tagung vor: Wie beeinflusst der Klimawandel Flucht und Migration? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel eigentlich auf Migrationsentscheidungen? Und was sollte die Politik hier tun?
Zu der Tagung kommen Akteure aus (Umwelt)Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Interessierte aus Sozialverbänden, Sozialer Arbeit, Kirchen und Helferkreisen, Vertreter*innen der kulturellen Bildung sowie in der Integrationsarbeit Engagierte und Interessierte aus Politik und Verwaltung. Kooperationspartner ist die Diözese Würzburg.
Die Tagung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung – Qualifizierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für außerschulische Umweltbildungsanbieter" statt, das der ANU Bundesverband in Kooperation mit der ANU Bayern durchführt. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de
Veranstalter: ANU Bayern e.V.
Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"