5. Schumacher-Symposium zu Ehren von Carl Amery

9.10. - 10.10.2015, 80802 München

Carl Amery: Vorläufer von "Laudato si": "Bescheidenheit aus Verantwortung für die Schöpfung"

"Der totale Erfolg des Menschen ist die totale Krise für die Schöpfung"
So formulierte 1972 Carl Amery seine Analyse der Ursachen der Umweltzerstörungen, die er zeitgleich mit dem Bericht des Club of Rome über die "Grenzen des Wachstums" veröffentlichte. Der Münchener Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Historiker fand damit zu seinem zentralen Lebensthema und wurde einer der bedeutenden Vordenker einer ökologisch-politischen Wende in der BRD.  

Die E.F.Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V. in München wurde von ihm mitinitiiert und er blieb bis 1995 deren Vorstandsvorsitzender. Als er im April 2005 im Alter von 83 Jahren starb, verlor Deutschland, München und die ökologische Bewegung einen mar-kanten Analytiker, Mahner und engagierten Humanisten. Seine Bücher sind "Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums" (1972), "Natur als Politik. Die ökologische Chance des Menschen" (1976), "Die Botschaft des Jahrtausends" (1994) sowie "Global Exit. Die Kirchen und der Totale Markt"(2002) sowohl zahllose Artikel in Zeit-schriften, Zeitungen und Büchern.

Am 9. und 10. Oktober 2015 veranstaltet die E.F.Schumacher-Gesellschaft ein Symposium zu Ehren von Carl Amery in der Seidlvilla in München-Schwabing, um seine polit-ökologischen Analysen und seine Schlussfolgerungen für eine Postwachstumsökonomie erneut in die öffentliche Debatte zu bringen. Seine immer historische Herangehensweise ist gepaart mit einer äußerst kritischen Blick auf die Machtpolitik der "Zentralmächte", des Kapitals, der Wirtschaftslehrer und der Politik.

Macht braucht immer eine Legitimation. Sie liegt auch heute in der ideellen Dimension, der Frage, was die Macht für die Bürger leisten soll. Seit Beginn der Neuzeit ist die Menschheit davon beseelt, den materiellen Wohlstand zu erhöhen: grenzenlose Produktion und maßloser Konsum und mit Begeisterung für jede neue wissenschaftlich-technische Neuerung. Der angestrebten Naturbeherrschung folgt umgehend eine fortgesetzte Naturzerstörung. Der Erfolg der sog. menschlichen Zivilisation ist die größte Bedrohung für die Schöpfung dieses Planeten.

Carl Amery hat diesen Zusammenhang schonungslos aufgezeigt und plädiert für einen konsequenten ökologischen Materialismus, der die Verantwortung für die gesamte Schöpfung mit einschließen muss - und nicht nur die Verantwortung für die eigene Spezies.

"Wird die Menschheit die Probe der Geschichte bestehen?" - das ist die Frage. Anmeldung erwünscht. Nähere Information finden Sie unter 

http://www.e-f-schumacher-gesellschaft.de

Veranstalter: E.F.Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V.


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG