Mathias Warlich

Die Tragik der Allmende

Die Nutzung von Gemeingütern muss ihren Preis haben

Allmende? Was soll das denn sein? Vielleicht erinnert man sich noch, in einer Wirtschaftsausbildung von dem Dilemma gehört zu haben. Es war kein Problem, den im Grunde leicht verständlichen Zusammenhang in der Prüfung wiederzugeben. Vielmehr stellte man sich die Frage: „Wofür braucht man das in der Praxis"? Doch heute, wo der Verlust an Biodiversität und die Verschmutzung von Luft und Wasser sowie der Klimawandel massiv vorangeschritten ist, drängt sich das Thema wieder auf: Die Nutzung von Gemeingut. Welche Lösungen des Dilemmas bieten sich hierbei an?

Scheinbar kostenlose, unbeschränkten Gemeingüter – das Dilemma der Allmende
Das Dilemma der Allmende: Wenn einzelne Schäfer den Gemeingrund mit zu vielen Tieren beweiden, wird dieser für alle unbrauchbar. © Bundschatten, pixabay.comDas Dilemma der Allmende: Wenn einzelne Schäfer den Gemeingrund mit zu vielen Tieren beweiden, wird dieser für alle unbrauchbar. © Bundschatten, pixabay.com
Das Konzept der „Tragik der Allmende" geht auf William Forster Lloyd und das Jahr 1833 zurück. Allmende ist ein anderes Wort für Gemeingüter. Die Tragik beziehungsweise das Dilemma wird an einem einfachen Beispiel aufgezeigt: Die verschiedenen Hirten eines Ortes nutzen kostenlos das Gemeingut einer Gemeindewiese. Deren Ertrag reicht für alle, wenn jeder Hirte sie für nur ein Tier nutzt. Dehnt ein Hirte die Nutzung zugunsten seines eigenen Vorteils aus und lässt mehr als ein Tier weiden, schädigt er die Gemeinschaft. Die Gemeindewiese kann nicht regenerieren und durch die Übernutzung der Ressource sinkt der Ertrag für die Gemeinschaft insgesamt. Der durch das individuelle Verhalten verursachte Schaden kann letztendlich so groß werden, dass das Gemeingut dauerhaft geschädigt wird.
 
Aktuell erkennen wir, dass es nicht möglich ist, einen solchermaßen entstandenen Schaden im Nachhinein bei den Verursachern einzufordern. Der Unternehmensgewinn ist bereits ausgewiesen und verteilt. Deshalb muss man das Dilemma im Vorfeld lösen, damit Schäden erst gar nicht eintreten. Welche Möglichkeiten gibt es dafür?
 
Lösungen
Ethisches Verhalten, soziale Normen und Werte gelten als einfachste Lösung für das Dilemma. Sicherlich wird dies in kleineren wirtschaftlichen Einheiten auch heute noch funktionieren. In größeren, anonymen, durch erheblichen Wettbewerbsdruck gekennzeichneten Märkten ist das offensichtlich keine funktionierende Lösung. Grundsätzlich kommt auch die Privatisierung des Gemeinguts für dessen Schutz in Frage, allerdings nicht, wenn das zu schützende Gut, wie bei Luft und Wasser, nicht abgrenzbar ist. Daher verbleibt als Möglichkeit die Regulierung: Entweder die Nutzung zu verteuern oder sie zu limitieren.

Regulierung zum Umweltschutz ist nicht neu, sie muss jedoch angesichts der vielfältigen ökologischen Probleme angepasst werden. Dabei muss es das Ziel sein, mit einem einfachen und verständlichen Verfahren das Verhalten der Verursacher zu verändern, sowie Fehlverhalten konsequent zu sanktionieren. Ökonomischer Gewinn darf erst dann entstehen, wenn er im Einklang mit Umwelt- und sozialen Aspekten erzielt wurde.
 
Seit 2015 hat die Schädigung der Umwelt durch CO2 einen Preis
Im Hinblick auf die Umweltschädigung durch CO2 ist die Paris-Vereinbarung ein Meilenstein, denn hier wurde erstmals verbindlich geregelt, dass die Belastung der Ressource Luft durch CO2 nicht mehr kostenlos ist. Inwieweit die Umsetzung mit CO2-Verschmutzungs-Zertifikaten oder Steuern effektiv und der Zeitplan ambitioniert genug ist, wird unterschiedlich beurteilt. Wichtig ist, dass der CO2-Preis – wie er zuweilen sogar von Unternehmen eingefordert wurde – inzwischen auch in Deutschland mit etwa 100 Euro pro Tonne eine steuernde Wirkung hat. Einerseits gilt es, die Bevölkerung durch das Ausgleichen von sozialen Härten mitzunehmen, andererseits, die Wirtschaft im Wettbewerb nicht zu stark zu belasten.
 
Beispiele für die Berücksichtigung von Kosten
Hilfreich für die Transformation ist, früh zu beginnen. Länder wie die Schweiz und Schweden etwa haben heute bereits einen höheren CO2-Preis. Aber die Luft ist nicht das einzige schützenswerte Gemeingut und CO2 nicht die einzige Schädigung. Ein Blick über CO2 und Klimawandel hinaus zeigt erfolgreiche Beispiele für die Internalisierung, also Berücksichtigung der Kosten, wenn Gemeingut geschädigt wird: Dänemark führte 2014 eine Steuer für Pestizide ein. In der Folge sind Böden und Lebensmittel weniger belastet. Und die Tragik der Allmende ist von der ökologischen auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit übertragbar. Beispiele sind die Festlegung eines Mindestlohns oder die Einführung einer Zuckersteuer für Süßgetränke, wie sie England 2018 umgesetzt hat. In Dänemark wie in England waren Unternehmen zunächst kritisch bezüglich der Veränderungen, heute gilt der Transformationsschritt als gelungen.
 
Ist das nicht "Ablasshandel"?
Ablasshandel ist ein düsteres Kapitel der Kirchengeschichte, in dem Gläubige gegen Geldzahlung von Sünden freigesprochen wurden. Lässt man den ethischen Aspekt ungeachtet, ist der Vergleich nicht sachgerecht, weil nach allgemeinem Rechtsverständnis ein Schädiger für den von ihm verursachten Schaden verantwortlich ist. Der Vorwurf des Ablasshandels ist dann naheliegend, wenn dem Schädiger der verursachte Schaden egal ist und möglicherweise das Verhalten trotz Geldzahlung nicht zu ändern gedenkt. Oder wenn die Geldzahlung nicht zur Behebung oder Reduzierung des Schadens eingesetzt wird. Die grundsätzliche Notwendigkeit, die Nutzung von Gemeingütern zu berücksichtigen und der Schädigung einen Preis zu geben, wird dadurch jedoch nicht infrage gestellt.
 
Fazit
Die Steuerung durch wahre Preise hat eine erhebliche Wirkung und ist allein schon eine Notwendigkeit, um einen fairen Wettbewerb zwischen Anbietern zu ermöglichen. Der Wettbewerb kann mehr Kraft entfalten und Schaden entsteht erst gar nicht. Klar, Kapital durch nachhaltige Geldanlagen in Richtung ökologischer Geschäftsmodelle zu steuern, ist wichtig. Die direkte Steuerung der Wirtschaft durch „wahre Preise" hat jedoch eine schnelle und sichere Wirkung. So ist es auch höchste Zeit, die Bedeutung der „Tragik der Allmende" in der Wirtschaftsausbildung besonders zu unterstreichen und ihr einen größeren Stellenwert einzuräumen. Auch wird dann das Verständnis für die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Umweltschäden verbessert, das in der Gesellschaft zuweilen fehlt. Letztlich wird dadurch das Bewusstsein für ethisches Wirtschaften geschärft – was wiederum ausufernder Regulierung entgegenwirkt.

Mathias Warlich ist Diplom-Kaufmann und hat mehr als 30 Jahre Führungsaufgaben in der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft. Seit 2019 ist er selbständig im Nachhaltigkeitsmanagement tätig und Versicherungs-Experte bei 
forum. Sein Ziel ist ein Wirtschaften, das Erfolg an mehr als nur dem finanziellen Ertrag bemisst.

Weitere Artikel von Mathias Warlich:

Erstmal aufgeräumt Schlamm und Schutt sind beseitigt …
… der Wiederaufbau jedoch dauert noch viele Jahre und die Elementarversicherungspflicht für Wohngebäude wurde wieder verschoben
Als sich das Sturmtief Bernd im Juli 2021 im Westen Deutschlands und in benachbarten Ländern zu einer verheerenden Katastrophe entwickelte, war das Ahrtal hauptbetroffen. Ein Besuch dort zeigt, dass noch viel zu tun bleibt, um zur Normalität zurückzukehren und um zukünftig in Deutschland besser vorbereitet zu sein. Mit Spannung wurden deshalb Maßnahmen des Gesetzgebers erwartet. Doch nach der gestrigen Beschlusslage sind jetzt die Versicherungen wieder gefragt




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche Einheit - deutsche Identität(en)
Christoph Quarch sieht die Zukunft in der Stärkung individueller Identitäten im Dialog mit anderen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen