Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Weiche Faktoren sind positiv gewinnentscheidend“

Initiative Wertvolle Unternehmenskultur und die Zetax StBGmbH

Fit, fitter, „Initiative Wertvolle Unternehmenskultur" (I.W.U.). Im Vorjahr noch unter dem Titel „Wirtschaft.Kultur.Preis" gestartet, bietet die Initiative unter den Schlagworten Messen, Begleiten, Sichtbarmachen und Vernetzen gleich vierfachen Nutzen für Unternehmen und Organisationen.  Die Steuerberatungsgesellschaft Zetax StBGmbH belegte 2017 in der Kategorie „Power – achtsame Führung" den ersten Platz. Zetax-Geschäftsführer Marc Zehntner verrät, wie Power und Achtsamkeit zu positiv erlebbarer (Unternehmens-)Kultur werden.

Herr Zehntner, warum ist Ihrer Meinung nach ausgerechnet die Unternehmenskultur heute so wichtig?
Marc Zehntner von Zetax betont die Wichtigkeit von achtsamer Führung © Zetax StBGmbHGerade durch das durchgängige Kommunizieren und Vorleben der Werte ergibt sich für das so wichtige Thema Personalgewinnung ein motivierender Moment. Die Mitarbeiter erzählen anderen (potentiellen) Mitarbeitern und verbessern so das Unternehmensbild in der Wahrnehmung der Menschen, Kunden und Mitarbeiter. Und letztlich wollen wir doch alle am liebsten mit guten Mitarbeitern in einer tollen Atmosphäre tätig sein. Der Erfolg stellt sich dann (fast) von selbst ein…

Sie haben im November 2017 bei der ersten Preisverleihung des Wirtschaft.Kultur.Preis. in der Kategorie „Power – achtsame Führung" gewonnen. Wie wurde die Auszeichnung von Ihnen und Ihren Mitarbeitern aufgenommen?
Wir haben uns wie die anderen Preisträger sehr gefreut, sind extra mit einer kleinen Abordnung nach Berlin gereist. Und keine Sorge: Wir haben den Preis auch gebührend gefeiert.

Ausgezeichnet wird Ihr Unternehmen durch eine starke Führungskultur und einen guten Führungsstil. Was machen Sie anders als andere Unternehmen?
Wir leben das Prinzip des Teams! Gerade in den freien Berufen ist die Kluft zwischen Berufsinhaber und den Mitarbeitern groß: Alle Vorbehaltsaufgaben sind definiert und dürfen ausschließlich durch den Berufsinhaber final abgezeichnet werden. Wir zeigen aber unseren Mitarbeitern, dass wir nur durch die eng verzahnte Arbeit Erfolg haben können. Warum? Weil es einfach eine nicht zu verleugnende Tatsache ist. Und, ganz elementar: Wir wertschätzen die Unterstützung der Mitarbeiter, wenn wir einen Fall abarbeiten.

Welche neuen Erkenntnisse und Ergebnisse konnten Sie anhand der Teilnahme am Wirtschaft.Kultur.Preis. 2017 für sich gewinnen?
Wir hatten gehofft, von unseren Mitarbeitern in der letztlich offiziell bestätigten Weise wahrgenommen zu werden. Die Befragung anlässlich der Teilnahme hat glücklicherweise bestätigt: Die Mitarbeiter nehmen uns so wahr, wie wir es bis dahin gehofft, nicht aber gewusst haben. Das ist eine tolle Anerkennung für unsere Bemühungen und unsere wertschätzende Führungsphilosophie.

Welche Schritte planen Sie in diesem Jahr, um sich noch mehr im Bereich Unternehmenskultur positionieren zu können?
Wir haben bereits erste Dinge umgesetzt. Derzeit wird ein weiterer Sozialraum neugestaltet, um Pausen noch entspannter angehen zu können. Des Weiteren haben wir eine Physiotherapeutin eingestellt, die sich um die Gesundheit unserer Mitarbeiter kümmert. Für uns sind das gewichtige Aspekte zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter und Kollegen.

Was würden Sie Unternehmen empfehlen, die noch unschlüssig sind, an der Initiative 2018 teilzunehmen?
Die Erkenntnisse, die wir durch die Teilnahme gewonnen haben, gaben unserem Unternehmen sowohl Sicherheit als auch Ansporn zur weiteren Verbesserung. Gerade die weichen Faktoren beeinflussen nach unserer festen Überzeugung langfristig auch die „hard facts" in Bilanz und GuV positiv und müssen deshalb aktiv nach vorne gebracht werden.

Vielen Dank Herr Zehntner für das interessante Gespräch, Ihre Einblicke und Ausführungen.

Weitere Informationen zur Initiative Wertvolle Unternehmenskultur und Teilnahme finden Sie unter
 
Kontakt: Initiative Wertvolle Unternehmenskultur
info@wertvolle-unternehmenskultur.de | www.wertvolle-unternehmenskultur.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 07.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig