Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Grüne Produkte in Deutschland auf dem Vormarsch – PEFC-zertifizierte Produkte im Massenmarkt angekommen

UBA-Studie „Grüne Produkte in Deutschland 2017 - Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik“ sieht PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte im Holz- und Papierbereich als voll etabliert an

Grüne Produkte sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Ihr Umsatz in den Konsumbereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung ist im Betrachtungszeitraum 2015 um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das zeigt die im Dezember 2017 publizierte Studie „Grüne Produkte in Deutschland 2017 - Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik" des Umweltbundesamtes.

Die in verschiedenen Dateiformaten vorliegende Grafik beantwortet die Frage: Wie wird aus einem nachhaltig bewirtschafteten, PEFC-zertifizierten Wald ein 'grünes' Produkt? Holz aus einem PEFC-zertifizierten Wald wird von PEFC-zertifizierten Betrieben in der Produktkette weiterverarbeitet. Nur, wenn alle Betriebe in der gesamten Produktkette über ein PEFC-Zertifikat, das jährlich überprüft wird, verfügen, entsteht am Ende des Produktionsprozesses ein Produkt mit dem PEFC-Siegel. Für Verbraucher ist dies der Nachweis, ein Produkt aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu erwerben. © PEFCIn der Studie werden erstmalig die Marktentwicklungen der Umweltlabel Blauer Engel (Papier), EU Ecolabel (Hygieneartikel), FSC und PEFC (Holz) sowie GOTS (Textilien) mittels repräsentativer Marktdaten dargestellt und diskutiert. Die Studie sieht PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte im Holzsegment längst als Teil des Massenmarktes, vor allem im Bereich der Baumärkte. Hier erzielten „PEFC und FSC gemeinsam einen Marktanteil von über 90 Prozent". Experteneinschätzungen zufolge dominieren PEFC-zertifizierte Produkte mit einem Anteil von knapp 65 % des Umsatzes mit Holzprodukten in den Baumärkten. Als hierfür verantwortlich wird die Produktpalette in Baumärkten eingeschätzt, bei der bspw. Bauhölzer oder vorgeschnittenes Holz primär aus der näheren Umgebung stammen. Durch den hohen Anteil an PEFC-zertifizierten Wäldern in Deutschland und Europa sind Baumärkte daher gut mit PEFC-zertifiziertem Holz für solche Produkte versorgt. Die Studie identifiziert zudem PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte im Papierbereich mit 67 % des Umsatzes als „die dominierenden Labels".

„Die in der UBA-Studie diskutierten Marktentwicklungen PEFC-zertifizierter Produkte decken sich mit unseren Erfahrungen. Seit Jahren können wir in verschiedenen Konsumbereichen wie Bauen und Modernisieren, Möbel, Spielzeug oder im Hygienepapierbereich eine steigende Zahl an Produkten mit dem PEFC-Siegel beobachten. Auch immer mehr holz- und papierverarbeitende Betriebe lassen sich zertifizieren und weisen so Verbrauchern transparent nach, dass sie Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozialnachhaltiger Waldbewirtschaftung einsetzen. Wir werden auch in Zukunft unsere Anstrengungen intensivieren, das PEFC-Siegel bekannter zu machen. Damit wollen wir es noch mehr Verbrauchern erleichtern, eine umweltfreundliche Kaufentscheidung zu treffen", so PEFC-Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers.

Über die Studie:
Die Studie „Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik" betrachtet die Marktentwicklung ausgewählter grüner Produkte in den drei zentralen Konsumbereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung. Die Marktzahlen von 2008 bis 2015 werden dabei der Entwicklung der CO2-Emissionen des Konsums gegenübergestellt. Hieraus werden umweltpolitische Schlussfolgerungen abgeleitet. Daneben werden erstmalig die Marktentwicklungen der Umweltlabel Blauer Engel (Papier), EU Ecolabel (Hygieneartikel), FSC und PEFC (Holz) sowie GOTS (Textilien) mittels repräsentativer Marktdaten dargestellt und diskutiert. Schließlich wird der Indikator „Marktanteil von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen" vorgestellt. Der Indikator ist nicht nur seit Anfang 2017 in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie enthalten, sondern soll auch ein Kernelement des künftigen Monitorings des nachhaltigen Konsums im Rahmen des „Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum" sein. Er wird vom Umweltbundesamt erhoben.

Die Studie ist online abrufbar.

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Kontakt: Catrin Fetz, PEFC Deutschland e.V. | fetz@pefc.de | www.pefc.de


Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 06.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften