Die jüngsten Bauern ...

... haben die größten Kartoffeln

Mit dem Projekt Ackerdemia will ein frisch gekürter Ashoka-Fellow bei Kindern ein neues Bewusstsein für Lebensmittel und die Liebe zur Natur entwickeln.

© AckerdamiaDas globale Netzwerk für Social Entrepreneurs Ashoka präsentierte im Juni herausragende Lösungen für gesellschaftliche Probleme und stellte seine sechs neuen Fellows vor – also GründerInnen von sozialen Organisationen, deren Ansätze innovativ, klug gedacht, einfach verbreitbar und wirksam sind (forum berichtete online). Begeistert hat uns vor allem die Ackerdemia des neuen Ashoka Fellows von Christoph Schmitz.  Der junge Gründer möchte Kinder befähigen, die Natur zu verstehen und ein Bewusstsein für Lebensmittel zu entwickeln, denn immer mehr Kinder haben immer weniger Kontakt und Bezug zur Natur. Eine Folge: Nur wenige wissen, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie entstehen. Gleichzeitig nehmen Übergewicht und Diabetes bei Kindern kontinuierlich zu und in Deutschland werden über 30 Prozent der Lebensmittel weggeworfen.

Christoph Schmitz, der selbst auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufwuchs, möchte mit Ackerdemia das gesellschaftliche Bewusstsein für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln sowie für gesunde und wertschätzende Ernährung stärken. Er hat erkannt, dass ein Schlüssel hierzu einfach umzusetzende, praxisorientierte Konzepte sind, die gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt werden. Ein Beispiel: Beim Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie" lernen Schüler den Gemüseanbau sowie die Vermarktung der Ernte im Verlauf eines ganzen Jahres hautnah auf dem eigenen Schulacker kennen. Das Konzept lässt sich individuell in das Lehrangebot von Schulen integrieren, die Einbindung von Mentoren und die eigenverantwortliche Vermarktung an Paten unterstützen den Erfolg und die Reichweite. Nach einer ausführlichen Pilotphase wird das Programm 2016 an über 50 Standorten in acht Bundesländern sowie in Österreich angeboten.

Christoph Schmitz, Gründer der Ackerdemia © Christian KlantDas Netzwerk der Guten
Ashoka fördert weltweit Social Entrepreneurs – unternehmerisch denkende Gründerpersönlichkeiten, die gesellschaftliche Probleme überwinden. Organisationen von Ashoka Fellows sind zum Beispiel die Elektrizitätswerke Schönau, die mit ihrem Strom aus Bürgerhand vor zwanzig Jahren die Energiewende vorzeichneten, oder Wikipedia, das Wissen für alle zugänglich machte. Ashoka Fellow Kailash Satyarthi wurde 2014 nach Muhammad Yunus der zweite Nobelpreisträger aus dem Ashoka-Netzwerk, 23 Jahre nach seiner Aufnahme in das Netzwerk, das heute aus über 3.200 Pionieren sozialer Innovation besteht.

www.ackerdemia.de
www.ashoka.org



Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.08.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2016 - Zukunft der Arbeit erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing