WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Unternehmen sind aufgerufen, Beispiele für die „Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette“ einzureichen.
Der Wettbewerb wird von WWF, CDP und Ecofys im Rahmen des Projekts Klimareporting.de durchgeführt und vom Deutschen Global Compact Netzwerk als Netzwerkpartner unterstützt. Ziel des Wettbewerbs ist die Sammlung und Aufbereitung von praxisrelevanten, effektiven und innovativen Lösungsansätzen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (sog. Scope 3 Emissionen). Teilnehmen können Unternehmen aller Größenordnungen und aller Branchen.
Hintergrund
Ein Großteil der unternehmerischen Emissionen entsteht im Bereich der Scope 3 Emissionen. Damit liegen hier die größten Reduktionspotentiale begründet, verbunden mit den bedeutenden potentiellen Geschäftsrisiken. Aufgrund der oft mangelnden Datenverfügbarkeit und direkten Beeinflussbarkeit der Emissionsquellen sowie der Komplexität von Wertschöpfungsketten wird der Umgang mit indirekten Emissionen von der Erfassung bis zur Steuerung als große Herausforderung gesehen. Im Rahmen des Projektes Klimareporting.de erstellen WWF, CDP und Ecofys daher eine Publikation (für den deutschsprachigen Raum) mit einer Sammlung innovativer und erfolgreicher Lösungsansätze von Unternehmen.
Die Partner führen zur Auswahl einen offenen Wettbewerb durch, bei dem sich Unternehmen mit ihrem Ansatz des unternehmerischen Klimamanagements in einer oder mehrerer der 15 Scope 3 Kategorien (nach Definition des Greenhouse Gas Protocols des World Resources Institutes) bewerben können. Mit einer überzeugenden Einreichung qualifizieren sie sich als eines der ausgewählten 15 Beispiele für die finale Publikation und können eine Vorreiterrolle im unternehmerischen Klimamanagement für sich beanspruchen. Ihr Ansatz in Bezug auf eine der Scope 3 Kategorien wird bei erfolgreicher Auswahl auf einer doppelseitigen Zusammenfassung mit ihrem Unternehmenslogo in der Veröffentlichung durch WWF Deutschland, CDP & Ecofys präsentiert. Zudem werden ausgewählte Ergebnisse und Beispiele auf einer Fachkonferenz in Frankfurt a.M. im November vorgestellt.
Teilnahmeprozess
Besuchen Sie die Wettbewerbsseite für weitere Informationen und senden Sie spätestens bis 31.08.2016 eine E-Mail an wettbewerb@klimareporting.de mit der Nennung des Firmennamens und der jeweiligen Scope 3 Kategorie(n), in der/denen das Unternehmen antreten möchte. Sie erhalten daraufhin alle relevanten Teilnahmeunterlagen.
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an wettbewerb@klimareporting.de.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 23.08.2016

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2023
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
JUN
2023
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung