WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb

Unternehmen sind aufgerufen, Beispiele für die „Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette“ einzureichen.

Der Wettbewerb wird von WWF, CDP und Ecofys im Rahmen des Projekts Klimareporting.de durchgeführt und vom Deutschen Global Compact Netzwerk als Netzwerkpartner unterstützt. Ziel des Wettbewerbs ist die Sammlung und Aufbereitung von praxisrelevanten, effektiven und innovativen Lösungsansätzen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (sog. Scope 3 Emissionen). Teilnehmen können Unternehmen aller Größenordnungen und aller Branchen.

Hintergrund
Ein Großteil der unternehmerischen Emissionen entsteht im Bereich der Scope 3 Emissionen. Damit liegen hier die größten Reduktionspotentiale begründet, verbunden mit den bedeutenden potentiellen Geschäftsrisiken. Aufgrund der oft mangelnden Datenverfügbarkeit und direkten Beeinflussbarkeit der Emissionsquellen sowie der Komplexität von Wertschöpfungsketten wird der Umgang mit indirekten Emissionen von der Erfassung bis zur Steuerung als große Herausforderung gesehen. Im Rahmen des Projektes Klimareporting.de erstellen WWF, CDP und Ecofys daher eine Publikation (für den deutschsprachigen Raum) mit einer Sammlung innovativer und erfolgreicher Lösungsansätze von Unternehmen.

Die Partner führen zur Auswahl einen offenen Wettbewerb durch, bei dem sich Unternehmen mit ihrem Ansatz des unternehmerischen Klimamanagements in einer oder mehrerer der 15 Scope 3 Kategorien (nach Definition des Greenhouse Gas Protocols des World Resources Institutes) bewerben können. Mit einer überzeugenden Einreichung qualifizieren sie sich als eines der ausgewählten 15 Beispiele für die finale Publikation und können eine Vorreiterrolle im unternehmerischen Klimamanagement für sich beanspruchen. Ihr Ansatz in Bezug auf eine der Scope 3 Kategorien wird bei erfolgreicher Auswahl auf einer doppelseitigen Zusammenfassung mit ihrem Unternehmenslogo in der Veröffentlichung durch WWF Deutschland, CDP & Ecofys präsentiert. Zudem werden ausgewählte Ergebnisse und Beispiele auf einer Fachkonferenz in Frankfurt a.M. im November vorgestellt.

Teilnahmeprozess
Besuchen Sie die Wettbewerbsseite für weitere Informationen und senden Sie spätestens bis 31.08.2016 eine E-Mail an wettbewerb@klimareporting.de  mit der Nennung des Firmennamens und der jeweiligen Scope 3 Kategorie(n), in der/denen das Unternehmen antreten möchte. Sie erhalten daraufhin alle relevanten Teilnahmeunterlagen.

Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an wettbewerb@klimareporting.de.


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 23.08.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen