Bioseide als Entwicklungschance für Handwerk und Handel in Nord-Indien

Seidentraum und GIZ starten nachhaltige Textilproduktion in Meghalaya

In Meghalaya, einem schönen Hügelland in der Nordost-Ecke Indiens, leben 12,5% der ländlichen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Durch den Klimawandel mit steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlägen werden die bisherigen landwirtschaftlichen Aktivitäten (wie zum Beispiel Fischzucht) weiter eingeschränkt. Als alternative Möglichkeit zur Einkommensgenerierung ist jetzt geplant, eine nachhaltige und faire textile Kette von der Seidenzucht bis hin zur Produktion von Kleidung aufzubauen.

Foto: seidentraum.euDie natürlichen Ressourcen für die Intensivierung der Seidenproduktion sind vorhanden und die Jahrhunderte lange handwerkliche Tradition der Eri-Seidenzucht und Verarbeitung bietet eine hervorragende Grundlage, innovative Techniken einzuführen und neue Produkte herzustellen. Durch die Einbeziehung lokaler Akteure und NGOs sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Projektpartner werden faire und sozial verträgliche Arbeitsbedingungen geschaffen. 

Dr. Matias Langer, Geschäftsführer von Seidentraum, berichtet: „Es ist so schön zu erleben, mit welcher Hingabe die Frauen in Meghalaya die Seide verarbeiten. Sie freuen sich über das Interesse an ihren Produkten aus Peace Silk und sind offen für jegliche Unterstützung."

Foto: seidentraum.euEs ist geplant, die biologische Seidenzucht zu intensivieren, Handspinnräder und Handwebstühle einzuführen und die Färbetechniken mit heimischen Pflanzen zu verbessern. Das Projekt „Socio-economic empowerment of rural women artisans working in the eri silk value chain in Meghalaya" ist unter dem Dach der Indisch-Deutschen Entwicklungszusammenarbeit angesiedelt und gehört zu den Maßnahmen der Klimawandelanpassung in Nordost-Indien. 
Designer und Labels sind als Partner im Zuge des Produktdesigns willkommen. Die Vermarktung der Naturtextilien in Europa erfolgt über Seidentraum sowie Händler und Messen.

Kontakt: Seidentraum, Dr. Matias Langer | email@seidentraum.eu

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 10.08.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI bereichert unsere Mindsets, Skillsets, Toolsets und Do-Sets
Aus dem Tagebuch des Aidioten
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH