Für ein nachhaltiges Wachstum
„Ein Strategiepapier sollte bewusst Gestaltungsspielräume offen lassen."

„Deutschland bringt sich immer wieder in die Rolle des Impulsgebers für die internationale Nachhaltigkeitspolitik. Doch richtig nachhaltig wird dieser Ansatz erst, wenn darin die Industrie – das Herzstück der deutschen Wirtschaft – Beachtung findet", kommentiert Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im VDMA, die Nachhaltigkeitsbemühungen der Bundesregierung. „Ein Strategiepapier sollte bewusst Gestaltungsspielräume offen lassen. Doch an vielen Stellen bewegt sich das Papier zu weit an der Oberfläche."
Nachhaltiges Wachstum nur mit der Industrie
Der VDMA fordert unter anderem ein unternehmerfreundliches Klima und stabile Rahmenbedingungen für Investitionen, um Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand dauerhaft zu sichern. „Ziele wie die Energiewende, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser oder die Bekämpfung des Klimawandels sind ohne entsprechende Technologien nicht erreichbar", sagt Denz. „Entsprechende konkrete Ausführungen fehlen vor allem in Bezug auf die Verfügbarkeit und Bewirtschaftung von Wasser."
Der VDMA fordert unter anderem ein unternehmerfreundliches Klima und stabile Rahmenbedingungen für Investitionen, um Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand dauerhaft zu sichern. „Ziele wie die Energiewende, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser oder die Bekämpfung des Klimawandels sind ohne entsprechende Technologien nicht erreichbar", sagt Denz. „Entsprechende konkrete Ausführungen fehlen vor allem in Bezug auf die Verfügbarkeit und Bewirtschaftung von Wasser."
Aus Sicht des Verbandes fehlen im Zeitalter von Industrie 4.0 im Bildungskapitel Ideen zur Digitalisierung. Denn Digitalisierung durchdringt alle Gesellschaftsbereiche und erfordert von Menschen neue Kompetenzen. „Das trifft nicht nur Lehrer, sondern auch Beschäftigte in der Investitionsgüterindustrie", so Denz.
Die Nachhaltigkeitsstrategie beschäftigt sich auch mit lebenswerten Städten. „Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt das bereits 2010 im Klimakonzept der Bundesregierung festgeschriebene Reduzierungsziel im Verkehrssektor und die Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sie beinhalten unter anderem die Stärkung der Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße sowie den öffentlichen Personennahverkehr, die verstärkte Förderung der Elektromobilität und des nicht-motorisierten Verkehrs sowie Maßnahmen im Bereich des Luft- und Seeverkehrs."
Fortentwicklung der Strategie
Mitte Juni hat die Bundesregierung einen Entwurf zur Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt und alle Akteure zur Kommentierung eingeladen. Die Bundesregierung passt damit ihre Strategie an die globale Agenda 2030 und damit verbunden an die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals – SGDs genannt) an. „Diese Ausrichtung begrüßen wir ausdrücklich, da sie den globalen und internationalen Interdependenzen der Herausforderungen gerecht wird", so Denz. Der VDMA hat in einem zwölfseitigen Dokument Stellung zum Entwurf der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bezogen.
Mitte Juni hat die Bundesregierung einen Entwurf zur Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt und alle Akteure zur Kommentierung eingeladen. Die Bundesregierung passt damit ihre Strategie an die globale Agenda 2030 und damit verbunden an die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals – SGDs genannt) an. „Diese Ausrichtung begrüßen wir ausdrücklich, da sie den globalen und internationalen Interdependenzen der Herausforderungen gerecht wird", so Denz. Der VDMA hat in einem zwölfseitigen Dokument Stellung zum Entwurf der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bezogen.
Haben Sie noch Fragen? Naemi Denz, VDMA Technik und Umwelt, Tel. 069 6603-1226, naemi.denz@vdma.org, beantwortet sie gerne.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Gesellschaft | Politik, 26.07.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
20 Jahre entwicklungspolitischer Schulaustausch mit ENSA
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist