„Großer Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der betrieblichen Altersvorsorge“

Neue EU-Regeln für betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben

Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben heute offiziell ihre Einigung auf neue EU-Regeln für die betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben. Bei Investitionen müssen betriebliche Altersversicherungen zukünftig eine Divestment-Strategie verfolgen und damit aus Investitionen in fossile Energieträger aussteigen. Sie müssen das Geld der Kundinnen und Kunden nach sozialen und ökologischen Kriterien anlegen und eine gute Unternehmensführung berücksichtigen. Zudem erhalten die Versicherten künftig detailliertere Informationen zu ihren voraussichtlichen Versicherungsleistungen sowie zu den Kosten des Pensionsfonds.

Viele Verbraucher wünschen sich, dass ihr Erspartes dazu beiträgt, einen positiven Beitrag für den Klimaschutz, die Umwelt und soziale Projekte zu leisten. Foto: moritz320, pixabay.comDazu sagt Dr. Annabel Oelmann, Vorstand Verbraucherzentrale Bremen:

„Wir begrüßen die Einigung des Europäischen Parlaments und des Rats der EU auf neue Regeln für die betriebliche Altersvorsorge. Das ist ein großer Schritt, um die riesigen Fondsvermögen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge in nachhaltige Investitionen zu lenken. Wir hoffen, dass dies als Initialzündung dient, um den Marktanteil der nachhaltigen Geldanlagen dadurch deutlich zu steigern. Die Verbraucherzentrale Bremen fordert, die staatliche Förderung der Altersvorsorge an gesetzlich festgelegte ethisch-ökologische Kriterien zu koppeln. Mit diesem Beschluss rückt eine entsprechende Regelung näher."

Hintergrund:
Viele Menschen wollen ihr Geld nicht mehr einfach nur anlegen, um damit möglichst hohe Zinsen und Renditen zu erzielen. Vielmehr soll Erspartes dazu beitragen, einen positiven Beitrag für den Klimaschutz, die Umwelt und soziale Projekte zu leisten. Dazu zählt auch, was die Fachwelt als "Divestment" bezeichnet: Kapital aus klimaschädlichen Unternehmen abzuziehen und anderweitig anzulegen.

In der internationalen Divestment-Bewegung "go fossil free" werden institutionelle Anleger, wie zum Beispiel Länder, Städte, Universitäten, Stiftungen oder Finanzdienstleister wie Versicherungen aufgerufen, ihre Aktien, Anleihen oder andere Unternehmensbeteiligungen aus der Öl-, Gas- und Kohleindustrie zu verkaufen. Die Bewegung nennt 200 börsengehandelte Unternehmen aus diesen Branchen, darunter RWE, BASF, Total, BP oder Shell. Das Prinzip dieser Bewegung: keine finanzielle Unterstützung klimaschädlicher Unternehmen und das Bekenntnis zum verantwortungsvollen Investieren. Über 500 Institutionen und Kommunen haben sich bereits zum Divestment entschlossen, darunter die Stadt Münster und der norwegische Pensionsfonds. Der Fonds ist der weltweit größte Staatsfonds und verwaltet knapp 900 Milliarden Euro. Auch Verbraucher können Divestment betreiben und ihre persönliche Geldanlage klimafreundlich gestalten."

Kontakt: Verbraucherzentrale Bremen e.V., Oliver Brandt | oliver.brandt@vz-hb.de | www.verbraucherzentrale-bremen.de


Lifestyle | Geld & Investment, 30.06.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften