"Digitalisierung und Nachhaltigkeit" - Schwerpunkt im B.A.U.M.-Jahrbuch 2017

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Umwelt- und CSR-Aktivitäten Ihres Unternehmens darzustellen

Die zunehmende Digitalisierung, oft auch als "vierte industrielle Revolution" bezeichnet, verändert die Wirtschaftsstrukturen radikal - und damit auch unsere Gesellschaft. Als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften will B.A.U.M. diesen Prozess in seinem Jahrbuch 2017 aus einer ganz spezifischen Perspektive beleuchten: Wo liegen die Chancen, wo die Probleme der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit? Welche Ansätze für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle gibt es?
 
Die Beiträge im B.A.U.M.-Jahrbuch gehen u.a. folgenden brisanten Fragen nach:
  • Wie kann Digitalisierung zu Ressourcen- und Klimaschutz beitragen?
  • Wie lassen sich neue Geschäftsmodelle umweltschonend und sozial gerecht gestalten?
  • Welchen Beitrag können Netzwerke und Branchenkooperationen zu einer nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung leisten?
  • Wie lassen sich die für die anstehenden Innovationen notwendigen Kompetenzen und das kreative Potenzial in Unternehmen aufbauen?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie können neue nachhaltige, sozial gerechte Beschäftigungsmodelle aussehen?
  • Welcher rechtliche Rahmen ist notwendig?

Neben dem redaktionellen Schwerpunkt "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" finden Sie in im Jahrbuch wie gewohnt einen Überblick über die Arbeit des B.A.U.M.-Netzwerks und Firmenporträts nachhaltig wirtschaftender Unternehmen.

Ein Firmenporträt oder eine Anzeige im B.A.U.M.-Jahrbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umwelt- und CSR-Aktivitäten Ihres Unternehmens darzustellen und sich als Teil eines engagierten Netzwerks zu präsentieren - in guter Gesellschaft mit zahlreichen Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit!

Weitere Info finden Sie in den Mediadaten zum B.A.U.M.-Jahrbuch 2017. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Edda Langenmayr gerne zur Verfügung - e.langenmayr@forum-csr.net bzw. Tel. 089 / 72 58 823 gerne zur Verfügung.


Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 31.05.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing