Deutsche KlimaStiftung lädt zum KlimaCamp

Vom 26. Juni bis 3. Juli 2016 findet das erste KlimaCamp in Bremerhaven statt.

Die Deutsche KlimaStiftung (DKS) veranstaltet das erste KlimaCamp im historischen Lloyd Dock in Bremerhaven, bei dem sich junge Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren den Themen „green economy", Nachhaltigkeit und Klimaschutz widmen. Vom 26. Juni bis 3. Juli 2016 testen die TeilnehmerInnen in vier Teams ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit und Kreativität bei einem vielseitigen Workshop-Programm.
 
Foto: Deutsche KlimastiftungAuf die Akteure warten herausfordernde Outdoor-Aktivitäten, eine Reise entlang des 8. Längengrads durch das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, eine Schifffahrt sowie spannende Einblicke in ein nachhaltig geführtes Unternehmen: Das FRoSTA-Produktionswerk in Bremerhaven. Ein besonderes Highlight ist die Mitwirkung von Fachleuten wie Dr. Ignacio Campino (ehemaliger Nachhaltigkeits-beauftragter der Deutschen TELEKOM und Director von DESERTEC), Frau Staatsrätin Ulrike Hiller, Felix Ahlers (Vorstandsvorsitzender der FRoSTA AG), Dr. Christiane Averbeck (Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland), Max Schön (Präsident der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome) und Arne Dunker (Vorstand der Deutschen KlimaStiftung), die mit den Jugendlichen in Dialog über eine zukunftsfähige und nachhaltige deutsche Wirtschaft treten.

Eine Herausforderung müssen die Teilnehmer dabei meistern: Am Ende sollen sie ein Konzept zu einem eigenen fiktiven Nachhaltigkeitsunternehmen präsentieren – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Auch die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Ihren Besuch angekündigt.

„Die Idee ist in dieser Form einzigartig und wir wollen im kommenden Jahr deutschlandweit solche Camps initiieren. Das KlimaCamp in Bremerhaven hat also Modellcharakter", sagt der Mit-Initiator und Vorstand der Deutschen KlimaStiftung Arne Dunker.

Die Camp-Teilnehmer schlafen in Tipis, die wie ein kleines Dorf angeordnet sind. Frühstück und Abendessen gibt es im Camp; Das Mittagessen ist nochmal eine Aufgabe für das gesamte Team, da es in der Kochschule im Klimahaus selbst zubereitet werden muss.

Das KlimaCamp richtet sich an Auszubildende, (Werks-) Studenten und Mitarbeiter nachhaltiger Unternehmen richten; aber auch Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen, die ein Interesse an Nachhaltigkeits-Themen mitbringen, sind willkommen.
Anmeldungsschluss: 12. Juni
Teilnahmegebühr für 7 Übernachtungen, volle Verpflegung und Programm: 75 Euro pro Person.
  
 
Über die Deutsche KlimaStiftung:
Die Deutsche KlimaStiftung als Initiator des KlimaCamps 2016 kooperiert mit dem Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, der B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.), der Metropolregion Nordwest, der Stadt Bremerhaven, der Kampagne Kurs Klimastadt und FRoSTA. Weitere Unterstützung erfolgt durch AIDA Cruises, Lebensbaum, Nehlsen GmbH, Naturkostkontor Bremen, Reformhaus Schlosshauer und Werder Bremen.
  

Gesellschaft | Bildung, 23.05.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH