Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Köln rettet Lebensmittel!

Slow Food organisiert im Rahmen der Initiative "Zu gut für die Tonne!" am 21. Mai auf dem Kölner Rudolfplatz einen großen Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung.

Denn bundesweit landen jährlich über elf Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll - oft nur aus optischen Gründen. Den Beweis, dass auch krumme Karotten und knubbelige Kartoffeln lecker schmecken, bekommen die Besucher des Aktionstages "Köln rettet Lebensmittel!" kostenlos von Aktionskoch Wam Kat und seiner Fläming Kitchen serviert.

Infografik: © BMELAllein in den Privathaushalten kommen auf jeden Bundesbürger statistisch gesehen 82 Kilogramm Lebensmittelabfall pro Jahr, umgerechnet entspricht das etwa zwei vollen Einkaufswagen. Ein Großteil davon wäre eigentlich noch genießbar, allerdings lassen sich viele Verbraucher beispielsweise von Flecken auf der Kartoffelschale oder anderen "Schönheitsmängeln" abschrecken. Zu gut für die Tonne! heißt dementsprechend die Initiative, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Verbraucher über einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln informiert.

Obst und Gemüse sind die am meisten verschmähten und verschwendeten Lebensmittelgruppen. "Klar, das Auge isst mit - aber gerade bei Gemüse steckt hinter so mancher schrumpeligen Schale eine sehr wertvolle und leckere Frucht", erklärt Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland e.V., dem Projektpartner der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne!.

Das werden auch die Besucher des Kölner Aktionstages am 21. Mai erleben, wenn sie auf dem Rudolfplatz an einer langen Tafel Gemüse mit Schönheitsfehlern schälen und schnippeln, ehe Wam Kat und sein Team daraus eine leckere Mahlzeit zubereiten. Das Essen mit Rahmenprogramm aus Musik und interessanten Experten-Gesprächen ist für die Besucher kostenlos. Dabei erfahren sie auch viel Interessantes über Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse. Darüber hinaus stellen die Kölner Nominierten und Gewinner des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ihre Projekte vor.

Kostenlose Ernte-Tour am 20. Mai rund um Köln
Bereits am Vortag können Interessierte an Hofbesuchen rund um Köln teilnehmen. Ein Shuttlebus fährt vom Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Komödienstraße) zu drei verschiedenen Stationen: zum Biohof Bursch in Bornheim, zum Haus Bollheim in Zülpich und zum Neuen Hof in Düren. Die Besucher gehen selbst aufs Feld und erfahren, warum Knubbelgemüse & Co oftmals den Weg in den Handel nicht schaffen, welche Bedeutung der Erhalt der biologischen Vielfalt für die Ernährungssicherung weltweit hat und dass nicht "Modelmaße" über den Geschmack entscheiden. Anmeldungen zur Erntetour sind unter projektbeauftragte@slowfood.de möglich.

Die Veranstaltung "Köln rettet Lebensmittel!" ist eine Aktion der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Slow Food Deutschland und der Bundesverband Deutsche Tafel veranstalten im Rahmen der Initiative seit 2012 öffentliche Aktionen in deutschen Städten.

Mehr Informationen unter: www.zugutfuerdietonne.de | www.tafel.de | www.slowfood.de

 

In der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften widmet dem Thema Lebensmittelverschwendung einen Schwerpunkt.

 


Lifestyle | Essen & Trinken, 12.05.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences