Weniger is(s)t mehr
"Flexitarier" wirbeln Fleisch-Industrie auf
Immer mehr Menschen möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel hergestellt werden – vor allem beim Fleisch. Die lange Zeit spürbare Entfremdung von dem, was wir auf unsere Teller und schließlich in unseren Mägen befördern, scheint sich allmählich umzukehren. Ein zunehmendes Bewusstsein über die Auswirkungen des eigenen Ernährungsstils, und damit den Implikationen für Umwelt und Gesundheit, ist Zeichen eines höchst erfreulichen Trends – Achtsamkeit bestimmt immer öfter unseren Alltag.

Der dieser Entwicklung enstammende Begriff der „Flexitarier" meint „fleischessende Vegetarier", welche sich durch einen maßvollen, auf Tierschutz bedachten und extrem qualitätsbewussten Fleischkonsum auszeichnen. Genuss wird hierdurch mit Welt- und Selbstverantwortung verbunden. Auch die Wirtschaft ist sich dieser Entwicklung bewusst und begegnet den neuen Teilzeit-Vegetariern mit entsprechenden Geschäftsmodellen. So hört man mittlerweile regelmäßig über neue Unternehmen, die sich mit Bauern und Schlachtern aus der unmittelbaren Region zusammentun, um Fleisch von Tieren aus ökologischer Landwirtschaft zu vermarkten.
Da wäre zum Beispiel die Online-Metzgerei MeinekleineFarm.org, welche unter dem Motto „Weniger Fleisch, mehr Respekt!" Fleisch ein Gesicht gibt. Der Konsument erfährt schon beim Online-Shopping auf den Kilometer genau, wo die Wurst herkommt. Sowohl die Adresse des Bauern, wie auch die des Metzgers befinden sich auf der Verpackung. Doch damit nicht genug – der Clou ist, dass selbst ein Foto des Tieres, aus dem die Wurst hergestellt wurde, namentlich das Layout ziert.
Die Metzgerei Kumpel & Keule in der Markthalle Neun in Berlin hat sich ganz der Transparenz verschrieben. Auch hier steht die Herkunft des Fleisches, und damit das Wohl der Tiere, im Vordergrund. Dabei kann der Konsument in der „gläsernen Metzgerei" den ganzen Produktionsprozess vom der Schweinehälfte bis zur Wurst mitverfolgen – einzelne Kräuter und Gewürze inklusive.
Und auch der in Deutschland und Österreich ansässige Bio-Anbieter Denn’s wirbt auf seiner Webseite mit „5 guten Gründen, denn’s Flexitarier zu werden." Neben Klima- und Ressourcenschutz wird auch hier auf die Bedeutung für die Gesundheit verwiesen.
Daniel Anthes
ist Nachhaltigkeitsaktivist
und –Blogger, zur Zeit Projektmanager,
Autor und Referent beim Zukunftsinstitut und seit letztem Jahr
stellv. Vorstandsvorsitzender des Vereins ShoutOutLoud
e.V., einem sich in Frankfurt a.M. u.a. im Kampf gegen die
Lebensmittelverschwendung engagierenden Verein.
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.05.2016

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2021
APR
2021
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
JUN
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland
Jetzt auf forum:
Bildungsinitiativen aufgepasst: Online-Bewerbung für Hidden Movers Award bis zum 5. Mai 2021 möglich
Die Suche nach der umweltfreundlichen Route
Green-IT Box: Hardware Entsorgung unternehmer- und umweltfreundlich
Online-Kurs Menschen würdig führen (9.6.2021)
Natürliche Hautpflegeprodukte aus Schweden setzen neuen Standard bei nachhaltiger Gesichtspflege
Nachhaltige Spitzenreiter gesucht: Start des GreenMLA®-Unternehmens-Benchmarking