Weniger is(s)t mehr
"Flexitarier" wirbeln Fleisch-Industrie auf
Immer mehr Menschen möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel hergestellt werden – vor allem beim Fleisch. Die lange Zeit spürbare Entfremdung von dem, was wir auf unsere Teller und schließlich in unseren Mägen befördern, scheint sich allmählich umzukehren. Ein zunehmendes Bewusstsein über die Auswirkungen des eigenen Ernährungsstils, und damit den Implikationen für Umwelt und Gesundheit, ist Zeichen eines höchst erfreulichen Trends – Achtsamkeit bestimmt immer öfter unseren Alltag.

Der dieser Entwicklung enstammende Begriff der „Flexitarier" meint „fleischessende Vegetarier", welche sich durch einen maßvollen, auf Tierschutz bedachten und extrem qualitätsbewussten Fleischkonsum auszeichnen. Genuss wird hierdurch mit Welt- und Selbstverantwortung verbunden. Auch die Wirtschaft ist sich dieser Entwicklung bewusst und begegnet den neuen Teilzeit-Vegetariern mit entsprechenden Geschäftsmodellen. So hört man mittlerweile regelmäßig über neue Unternehmen, die sich mit Bauern und Schlachtern aus der unmittelbaren Region zusammentun, um Fleisch von Tieren aus ökologischer Landwirtschaft zu vermarkten.
Da wäre zum Beispiel die Online-Metzgerei MeinekleineFarm.org, welche unter dem Motto „Weniger Fleisch, mehr Respekt!" Fleisch ein Gesicht gibt. Der Konsument erfährt schon beim Online-Shopping auf den Kilometer genau, wo die Wurst herkommt. Sowohl die Adresse des Bauern, wie auch die des Metzgers befinden sich auf der Verpackung. Doch damit nicht genug – der Clou ist, dass selbst ein Foto des Tieres, aus dem die Wurst hergestellt wurde, namentlich das Layout ziert.
Die Metzgerei Kumpel & Keule in der Markthalle Neun in Berlin hat sich ganz der Transparenz verschrieben. Auch hier steht die Herkunft des Fleisches, und damit das Wohl der Tiere, im Vordergrund. Dabei kann der Konsument in der „gläsernen Metzgerei" den ganzen Produktionsprozess vom der Schweinehälfte bis zur Wurst mitverfolgen – einzelne Kräuter und Gewürze inklusive.
Und auch der in Deutschland und Österreich ansässige Bio-Anbieter Denn’s wirbt auf seiner Webseite mit „5 guten Gründen, denn’s Flexitarier zu werden." Neben Klima- und Ressourcenschutz wird auch hier auf die Bedeutung für die Gesundheit verwiesen.
Daniel Anthes
ist Nachhaltigkeitsaktivist
und –Blogger, zur Zeit Projektmanager,
Autor und Referent beim Zukunftsinstitut und seit letztem Jahr
stellv. Vorstandsvorsitzender des Vereins ShoutOutLoud
e.V., einem sich in Frankfurt a.M. u.a. im Kampf gegen die
Lebensmittelverschwendung engagierenden Verein.
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.05.2016

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
JUL
2025
JUL
2025
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen
AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin
Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun