Rinn produziert den ersten Recyclingstein: den RC Stein.
Der RC Stein macht es Planern und Bauherren ab sofort leicht, die neuen Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen.
Rinn Beton- und Naturstein richtet seine Unternehmensstrategie an den Kriterien der Nachhaltigkeit aus. Der Hersteller hochwertiger Betonsteinprodukte für die Garten-, Landschafts- und Stadtgestaltung hat damit eine Vorreiterrolle in der Baustoffindustrie. Unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Betonsteins erreichte Rinn bisher neben der eigenen klimaneutralen Produktion in 2014 auch eine CO2-neutrale Rohstoffanlieferung sowie seit dem 1. Januar 2016 eine CO2-neutrale Auslieferung zum Kunden. Ziel ist es, bis 2020 die CO2-Neutralität in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, die dann auch Rohstoffgewinnung und -verarbeitung umfasst. Jetzt hat Rinn den nächsten Schritt in diese Richtung getan und eine neue Generation Betonstein entwickelt: den Recyclingstein, kurz RC Stein genannt. Seit dem 1. Mai bietet Rinn den Hydropor Siliton RC 40 Stein an, der die gültigen Normen erfüllt und für den privaten sowie öffentlichen Außenbereich geeignet ist.
Außen Stein. Innen grün.
Von außen ist der Recyclingstein ein ganz typischer Betonstein von Rinn. Das Besondere an ihm ist aber, dass er zu 40 Prozent aus hochwertigem Recyclinggranulat hergestellt wird – Betonsteinreste aus der Produktion, zu schade zum Entsorgen. Das ersetzt wertvolle Rohstoffe. 83 Prozent der Rohstoffe in den Produkten von Rinn sind Natursteinsplitte wie Granit oder Basalt sowie Sand. Rinn bezieht die Rohstoffe grundsätzlich aus der näheren Umgebung der Werke.
100 Prozent nachhaltig. Absolut zukunftsfähig.
Mit dem Weltzukunftsvertrag auf dem UN-Gipfel „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" und den Beschlüssen des Pariser Klimagipfels wurden in 2015 wichtige Meilensteine zu einer gerechten und umweltverträglichen globalen Entwicklung erreicht. Die Kommunen haben in der praktischen Umsetzung eine wichtige Funktion. Politiker, Unternehmen und jeder einzelne Bürger sind bei der Umsetzung gefragt. Der Gesetzgeber hat die Hebelwirkung der öffentlichen Beschaffung für nachhaltige Entwicklung erkannt. Denn die neue EU-Vergaberichtlinie erlaubt es nun, Umweltkriterien bei öffentlicher Ausschreibung und Vergabe zu berücksichtigen.
Der RC Stein eignet sich für private sowie öffentliche Bauvorhaben. Planern und Bauherren macht er es ab sofort leicht, die neuen Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen.
Trotz seiner zertifizierten Qualität und seinen herausragenden Umwelteigenschaften kostet der Recyclingstein genau so viel wie ein konventioneller Stein. Verlegen lässt er sich in bewährter Technik. Zudem ist der Hydropor Siliton RC 40 zu 100 Prozent versickerungsfähig. Ein weiteres Plus, das für seine Verwendung spricht. www.rinn.net/recyclingstein
Weitere Informationen zu Rinn finden Sie unter www.rinn.net.
Kontakt:
Technik | Green Building, 03.05.2016

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2021
MÄR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an