„Nachhaltigkeit hört nicht bei der Vergabe von Siegeln auf.“
Ein Gespräch mit Andreas Ronken, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ritter Sport

Es stimmt, wir haben 2015 kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Das ist vor allem auf massiv gestiegene Rohstoffpreise für Haselnüsse und Kakao zurückzuführen. Gleichzeitig ist aufgrund schlechter Ernten infolge des Wetterphänomens El Niño zu erwarten, dass die ohnehin hohen Kakaopreise weiter steigen werden.
Trotzdem investiert Ritter Sport verstärkt in nachhaltigen Kakao. Wie passt das zusammen?
Das mag auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Nachhaltigkeit ist aber für uns kein „Luxus, den wir uns nur in guten Zeiten gönnen". Nachhaltigkeit bedeutet für uns, immer die nachfolgenden Generationen in den Blick zu nehmen und Voraussetzungen zu schaffen, die sowohl heute als auch in Zukunft funktionieren. Wir sprechen daher auch lieber von „Zukunftsfähigkeit" als von Nachhaltigkeit.
Trotzdem investiert Ritter Sport verstärkt in nachhaltigen Kakao. Wie passt das zusammen?
Das mag auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Nachhaltigkeit ist aber für uns kein „Luxus, den wir uns nur in guten Zeiten gönnen". Nachhaltigkeit bedeutet für uns, immer die nachfolgenden Generationen in den Blick zu nehmen und Voraussetzungen zu schaffen, die sowohl heute als auch in Zukunft funktionieren. Wir sprechen daher auch lieber von „Zukunftsfähigkeit" als von Nachhaltigkeit.
Gerade am Beispiel Kakaobezug wird sehr deutlich was Zukunftsfähigkeit heißt. Wir sehen uns hier mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: Zum einen mit stark schwankenden und in letzter Zeit massiv steigenden Rohstoffpreisen, zum anderen mit schwierigen sozialen und ökologischen Bedingungen im Kakaoanbau, deren Verbesserung auch in unserer Verantwortung liegt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, eine nachhaltige Kakao-Sourcing-Strategie zu entwickeln und umzusetzen, die über das übliche Ziel von 100 Prozent nachhaltig zertifiziertem Kakao hinausgeht.
Was heißt das? Mehr als 100 Prozent nachhaltiger Kakao ist ja kaum möglich. Das müssen Sie uns erklären:
Gern! Wir haben den Anspruch, unseren Kakaobezug zu 100 Prozent transparent zu machen. Wir möchten wissen, wo und wie der Kakao angebaut wurde. Nachhaltigkeit hört eben nicht bei der Vergabe von Siegeln auf.
Das ist sicher ein erstrebenswertes Ziel. Aber wo liegt da der wirtschaftliche Aspekt?
Das Herzstück unserer nachhaltigen Kakao-Sourcing-Strategie ist der Aufbau unserer eigenen Plantage in Nicaragua. Indem wir künftig einen Teil des Kakaos von unserer eigenen Plantage beziehen, machen wir uns auch ein Stück weit unabhängiger vom Weltmarkt und seinen unberechenbaren Preisschwankungen. Der Eigenanbau dient also auch der Rohstoffsicherheit. Zugleich bietet er uns als vergleichsweise kleinem Mittelständler den größtmöglichen Einfluss auf soziale und ökologische Aspekte im Kakaoanbau.
Sie sagen „Nur wer nachhaltig wirtschaftet, wird auch morgen und übermorgen noch Erfolg haben." Wenn das stimmt, müssten doch eigentlich alle Unternehmen aus reinem Eigeninteresse heraus vollständig nachhaltig handeln. Oder?
Ganz so einfach ist es leider nicht. Zur Wahrheit gehört auch, dass Investitionen in Nachhaltigkeit Geld kosten und es durchaus einen langen Atem braucht, bis sich diese Investitionen amortisieren. Unternehmen müssen aber natürlich Gewinn erwirtschaften. Unsere Möglichkeiten sind daher immer begrenzt. Gerade im Kakaoanbau wird das mehr als deutlich.
Das heißt?
Dass letztlich jeder von uns auch als Verbraucher gefragt ist. Wer will, dass es den Menschen am Beginn der Wertschöpfungskette – ob sie nun Kakao anbauen oder unsere Kleidung nähen – besser geht, muss langfristig auch bereit sein, für Lebensmittel oder Kleidung etwas mehr auszugeben. „Geiz ist geil" und Nachhaltigkeit gehen eben nicht zusammen!
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.04.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)