Kinderkleidung mieten – ein neues Erfolgsmodell der Share Economy

„Unsere Kundinnen und Kunden sind hochzufrieden. Wer einmal mit dem Mieten anfängt, bleibt auch dabei“.

Share Economy ist in aller Munde. Autos, Wohnungen, Bücher – es gibt kaum etwas, das nicht geteilt wird. Ein in Europa bisher einzigartiges Modell ist das Mieten von Kinderkleidung, wie es das Magdeburger Start-up-Unternehmen Kilenda seit knapp zwei Jahren mit Erfolg anbietet. Das Konzept geht auf: Die Kundenzahl wurde innerhalb der letzten zwölf Monate vervierfacht; auch Mitarbeiterzahl und Produktpalette wuchsen rasant. Langfristig ist geplant, der führende Service für Eltern in puncto Kinderkleidung zu werden.

Mutter vor Kleiderschrank Foto: KilendaKilenda wurde als Zwei-Mann-Unternehmen im Sommer 2014 gegründet. Die Idee der beiden Macher Hendrik Scheuschner und Patrick Trübe: Eltern leihen gegen eine monatliche Gebühr Hosen, Kleider und Pullis bei Kilenda, statt alles zu kaufen. Was zu klein geworden ist, nicht mehr zur Jahreszeit passt oder nicht mehr gefällt, wird kostenfrei an Kilenda zurückgeschickt – ohne Zusatzgebühr, auch wenn der Karottenbrei auf der schicken Bluse Flecken hinterlassen hat.

Schnell stellt sich der Erfolg ein
Inzwischen platzt das 500 Quadratmeter große Büro mit Lagerräumen aus allen Nähten. Aus anfänglichen 100 Produkten wurden knapp 3.000. Die Kundenanzahl hat sich mehr als vervierfacht, mittlerweile nutzen über 2.000 Eltern Kilenda. „Unsere Kundinnen und Kunden sind hochzufrieden. Wer einmal mit dem Mieten anfängt, bleibt auch dabei", bestätigt Hendrik Scheuschner die nachhaltige Kundenbindung.

Kilenda-Kundinnen sind in erster Linie Mütter, vor allem Mütter mit mehr als einem Kind. Sie schätzen an Kilenda vor allem, dass ohne großen Aufwand mehr Abwechslung und hochwertige Marken-Kleidungsstücke in den Kleiderschrank der Kinder kommen. Durchschnittlich sieben bis acht Teile Oberbekleidung mietet die typische Kilenda-Kundin; einige beziehen die komplette Ausstattung ihrer Kinder über Kilenda.

Mutter bei ihrer Kilenda-Bestellung Foto: Kilenda15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich darum, dass Kilenda trotz seines schnellen Wachstums kein anonymer Online-Klotz wird. „Uns ist es wichtig, dass wir nah am Kunden sind und zu den bestellenden Eltern ein persönliches Verhältnis pflegen", betont Patrick Trübe.

Viele Medien haben in den vergangenen Monaten den Service von Kilenda positiv bewertet. Gerade die Experten für Familienthemen in den nationalen Elternzeitschriften haben ausführlich berichtet.

Die Magdeburger sind Wegbereiter für einen neuen Markt: Der erste Nachahmer mit dem exakt gleichen Geschäftsmodell steht in den Startlöchern – ein weiteres Zeichen für den Erfolg des Geschäftsmodells.

Kilenda ist eine Marke der Relenda GmbH. Die Gesellschaft mit Sitz in Magdeburg kümmert sich um Vertrieb, Kundenservice, Marketing und die Entwicklung des Onlineshops.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit als elementare Unternehmensziele
Das Potenzial der Share Economy ist groß. Das bestätigt auch eine repräsentative Umfrage von Pricewaterhouse Coopers vom Juni 2015, nach der 64 % der Bundesbürger in den nächsten zwei Jahren Angebote der Share Economy nutzen wollen. Ein großer Pluspunkt der Share Economy ist der umweltschonende Umgang mit Ressourcen, weil weniger produziert werden muss. Kilenda hat seine Anstrengungen um nachhaltiges Wirtschaften in Zahlen gefasst: Das Unternehmen plant 2016 mit dem Eco-Race 333 Millionen Liter Wasser und 166.000 kg CO2 einzusparen. Pakete werden klimaneutral per DHL GoGreen versendet. Mit der Aktion „Schenk einem Karton ein zweites Leben" verhindert Kilenda Verschwendung in einem weiteren Bereich: Die Kunden können beim Bezahlvorgang wählen, ob sie einen neuen Versandkarton wünschen oder ob ein bereits gebrauchter Karton wiederverwendet werden kann.

Aller Anfang war schwer
„Wir sind froh, dass jetzt alles super läuft, denn am Anfang sah es nicht gleich danach aus", erinnert sich Hendrik Scheuscher. Die ersten Kleidungsstücke kauften die Kilenda-Gründer direkt im Einzelhandel. Obwohl die Pioniere unter den Kunden das Angebot begeistert aufnahmen und der Bedarf offensichtlich da war, gestaltete sich der Start schwierig. Der erste Markenanbieter, den Hendrik Scheuschner für eine Kooperation mit Kilenda gewinnen wollte, winkte ab: „So lange ich hier arbeite, mietet in Deutschland kein Mensch Kinderkleidung." Auch das Anmieten von Büro- und Lagerräumlichkeiten war eine Herausforderung, weil kein Vermieter an den Erfolg des Geschäftsmodells glaubte. Im Rückblick können die Kilenda-Gründer zufrieden feststellen, dass sich ihre Idee trotz einiger Schwierigkeiten durchgesetzt hat.

Über Kilenda:
Das Magdeburger Unternehmen bietet den ersten Miet-Service für Kinderkleidung in Deutschland an. Er erleichtert Eltern das Einkleiden und bietet ihnen die Möglichkeit, nur die Kleidung zu Hause zu haben, die auch gerade benötigt wird. Das Sortiment des 2014 gegründeten Onlineshops www.kilenda.de umfasst knapp 3.000 Produkte von über 35 Marken und wird ständig erweitert. Langfristig ist geplant, der führende Service für Eltern in puncto Kinderkleidung zu werden. Von Magdeburg aus wird die Baby- und Kinderkleidung in Kooperation mit der DHL deutschlandweit versendet.

Kilenda ist eine Marke der Relenda GmbH. Die Gesellschaft mit Sitz in Magdeburg kümmert sich um Vertrieb, Kundenservice, Marketing und die Entwicklung des Onlineshops www.kilenda.de. Weitere Hintergrund-Infos unter www.kilenda.de/presse.

Kontakt:
Relenda GmbH, Hendrik Scheuschner  | 0391/582 608 40 | hendrik@relenda.de
UHLMANN PR , Dr. Nadja Koch-Hadek  | 0821/21 700 472 | n.koch-hadek@uhlmann-pr.de


Lifestyle | Mode & Kosmetik, 04.04.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH