Effizienz und Erneuerbare stoppen Kohlendioxidanstieg
Das zweite Jahr in Folge stieg die weltweite Kohlendioxid-Emission des Energiesektors nicht mehr an.
Ein Beleg für den Erfolg von Effizienztechnologien und Erneuerbare-Energien-Anlagen, aber weitere Innovationen benötigen einen vitalen Heimatmarkt.

Die Die Internationale Energie Agentur IEA hat ermittelt, dass 2015 die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen des Energiesektors im zweiten Jahr nicht mehr gestiegen sind. „Das ist ein weltweiter Erfolg der Anwendung von Effizienztechnologien und der erneuerbaren Energien", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Die Exporterfolge zum Beispiel der Windenergieanlagen zeigen, dass Deutschland technologisch ein Vorreiter ist, und dass sich der Weltmarkt nun entwickelt."
Zelinger ergänzt, „Aber Emissionsminderungen kommen nicht nur aus der erfolgreichen Nutzung erneuerbarer Energien. Sowohl effizientere Kraftwerke für fossile Brennstoffe als auch die Steigerung der Effizienz beim Energieverbrauch, sind Teil des positiven Gesamtbildes." In allen drei Technologiebereichen sind deutsche Anbieter technologisch führend.

Die Die Internationale Energie Agentur IEA hat ermittelt, dass 2015 die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen des Energiesektors im zweiten Jahr nicht mehr gestiegen sind. „Das ist ein weltweiter Erfolg der Anwendung von Effizienztechnologien und der erneuerbaren Energien", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Die Exporterfolge zum Beispiel der Windenergieanlagen zeigen, dass Deutschland technologisch ein Vorreiter ist, und dass sich der Weltmarkt nun entwickelt."
„Zugleich gilt: Nur wenn wir einen ausreichend großen und ambitionierten Heimatmarkt haben, werden wir im Weltmarkt wettbewerbsfähig sein können", sagt Matthias Zelinger. „Auch weitere Kostensenkungen und Innovationen zur Systemintegration wie Speicher können so schneller und effizient realisiert werden." Die Weltmarktentwicklung bestätigt die Forderung des VDMA, dass sowohl das Strommarktgesetz als auch die Revision des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Industrie gestaltet werden müssen.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Technik | Energie, 17.03.2016

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch würde sich wünschen, die Rentenerhöhung auszusetzen und das Geld in die Zukunft investieren
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut