Lehren aus Flüchtlingsintegration nach dem 2. Weltkrieg:

Sehr langwierig auch unter günstigen Umständen

forum Nachhaltig Wirtschaften wird in der Mai-Ausgabe 2016 ein weiteres Special zum Thema Migration und Integration bringen.
  • Erst in Westdeutschland geborene Kinder hatten gleiche Chancen wie Einheimische
  • Hohe Mobilität von Flüchtlingen verhindert vermutlich Ansiedlung in strukturschwachen Regionen
  • Kaum Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen der Einheimischen zu erwarten
Aus der Integration von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg lassen sich Schlüsse für den Umgang mit Flüchtlingen heute ziehen – auch wenn beide Fluchtbewegungen sehr unterschiedlich sind. Zu dieser Einschätzung kommt Sebastian Braun, Leiter des Forschungsbereiches Globalisierung und Wohlfahrtsstaat am Institut für Weltwirtschaft (IfW), der die Flüchtlingsbewegung nach dem 2. Weltkrieg analysiert hat. Zwar sei die Erfahrung mit Vertriebenen nicht auf die heutige Situation übertragbar. „Dennoch lassen sich gerade wegen dieser großen Unterschiede wertvolle Erkenntnisse für den Umgang mit den Flüchtlingen in Deutschland und die Erwar- tungen an ihren Integrationserfolg gewinnen", sagte Braun.
 
Schlechtere Chancen trotz identischer Bildung und Sprache
Wesentlicher Unterschied zwischen den Flüchtlingsgruppen ist demnach das Sprach- und Bildungsniveau. „Während viele der heute Flüchtenden nur unterdurchschnittlich qualifiziert sein dürften, waren schulische Bildung und berufliche Qualifi- kation von Vertriebenen und nichtvertriebenen Westdeutschen nach dem 2. Weltkrieg beinahe identisch, zudem hatten Vertriebene und Einheimische dieselbe Muttersprache", so Braun.
 
Dennoch verdienten die Vertriebenen noch 1971 unterdurchschnittlich, hatten weniger Vermögen und geringere Chancen, einen eigenen Betrieb zu besitzen, als die einheimische Bevölkerung. Insbesondere in den 1950er Jahren waren die Vertriebenen – gerade in Regionen mit hohem Vertriebenenanteil – auch besonders häufig arbeitslos. Erst ihre bereits in Westdeutschland geborenen Kinder hatten ähnlich gute Startchancen wie die Kinder der nichtvertriebenen Westdeutschen. Braun: „Da die jetzigen Flüchtlinge teilweise deutlich schlechtere Voraussetzungen mitbringen, als die Vertriebenen von damals, wird Integration heute erst recht sehr viel Zeit brauchen."
 
Keine negativen Beschäftigungseffekte für Einheimische zu erwarten
Die Bereitschaft zur Mobilität hielt bei den Vertriebenen auch nach Ankunft in Westdeutschland an. Um Arbeit zu finden, verließen viele die ländlichen Gebiete wieder, in denen sie zunächst untergebracht waren, und zogen in die industriellen Zentren ?im Westen und Südwesten Deutschlands. Noch in den 1960er Jahren lag die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vertriebener den Wohnort wechselte, doppelt so hoch wie die entsprechende Wahrscheinlichkeit der nichtvertriebenen Westdeutschen. „Vor diesem Hintergrund erscheint es unrealistisch, dass die Flüchtlinge von heute den Bevölkerungsschwund im ländlichen Raum stoppen können. Sobald sie die Möglichkeit haben, werden viele von ihnen ihr Glück in den Städten suchen, ähnlich wie die Vertriebenen vor 70 Jahren", so Braun.
 
Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen der Einheimischen sind dennoch kaum zu erwarten. Kurzfristig hatte der Zustrom der Vertriebenen nur dort nennenswerte Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit der Einheimischen, wo der Vertriebenenanteil mehr als 15 Prozent betrug. Bis zu diesem Schwellenwert waren praktisch keine Effekte auf die einheimische Arbeitslosigkeit erkennbar. Braun: „Dieses Ergebnis überrascht, da Vertriebene und Einheimische aufgrund ihrer sehr ähnlichen Ausbildung vielfach direkte Konkurrenten auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt waren. Da die Flüchtlinge heute deutlich schlechter qualifiziert sind und zudem noch erhebliche sprachliche Defizite haben, dürfte der derzeitige Flüchtlingsstrom kaum negative Beschäftigungseffekte für die einheimische Erwerbsbevölkerung mit sich bringen."
 
Die Analyse zu den Flüchtlingsbewegungen ist Teil der Mittelfrist-Konjunktur- prognose des IfW, die erschien am 22. März 2016.
 
Kontakt: Mathias Rauck | Tel. 0431-8814-411 | mathias.rauck@ifw-kiel.de
 

Gesellschaft | Migration & Integration, 21.03.2016

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Lunch & Learn: Begeisterung für die Erde!
Wie gelingt der ökologische Wandel?
online
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Landwirte sind nicht bloß Produzenten, sie verdanken ihren Ertrag vor allem der Natur.
Christoph Quarch vermisst bei den Bauernprotesten ein Verantwortungsbewusstsein für die Gesamtgesellschaft
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

Porsche engagiert sich für die Kinderhospizarbeit

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig