Lehren aus Flüchtlingsintegration nach dem 2. Weltkrieg:
Sehr langwierig auch unter günstigen Umständen
forum Nachhaltig Wirtschaften wird in der Mai-Ausgabe 2016 ein weiteres Special zum Thema Migration und Integration bringen.
Aus der Integration von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg lassen sich Schlüsse für den Umgang mit Flüchtlingen heute ziehen – auch wenn beide Fluchtbewegungen sehr unterschiedlich sind. Zu dieser Einschätzung kommt Sebastian Braun, Leiter des Forschungsbereiches Globalisierung und Wohlfahrtsstaat am Institut für Weltwirtschaft (IfW), der die Flüchtlingsbewegung nach dem 2. Weltkrieg analysiert hat. Zwar sei die Erfahrung mit Vertriebenen nicht auf die heutige Situation übertragbar. „Dennoch lassen sich gerade wegen dieser großen Unterschiede wertvolle Erkenntnisse für den Umgang mit den Flüchtlingen in Deutschland und die Erwar- tungen an ihren Integrationserfolg gewinnen", sagte Braun.
- Erst in Westdeutschland geborene Kinder hatten gleiche Chancen wie Einheimische
- Hohe Mobilität von Flüchtlingen verhindert vermutlich Ansiedlung in strukturschwachen Regionen
- Kaum Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen der Einheimischen zu erwarten

Schlechtere Chancen trotz identischer Bildung und Sprache
Wesentlicher Unterschied zwischen den Flüchtlingsgruppen ist demnach das Sprach- und Bildungsniveau. „Während viele der heute Flüchtenden nur unterdurchschnittlich qualifiziert sein dürften, waren schulische Bildung und berufliche Qualifi- kation von Vertriebenen und nichtvertriebenen Westdeutschen nach dem 2. Weltkrieg beinahe identisch, zudem hatten Vertriebene und Einheimische dieselbe Muttersprache", so Braun.
Dennoch verdienten die Vertriebenen noch 1971 unterdurchschnittlich, hatten weniger Vermögen und geringere Chancen, einen eigenen Betrieb zu besitzen, als die einheimische Bevölkerung. Insbesondere in den 1950er Jahren waren die Vertriebenen – gerade in Regionen mit hohem Vertriebenenanteil – auch besonders häufig arbeitslos. Erst ihre bereits in Westdeutschland geborenen Kinder hatten ähnlich gute Startchancen wie die Kinder der nichtvertriebenen Westdeutschen. Braun: „Da die jetzigen Flüchtlinge teilweise deutlich schlechtere Voraussetzungen mitbringen, als die Vertriebenen von damals, wird Integration heute erst recht sehr viel Zeit brauchen."
Keine negativen Beschäftigungseffekte für Einheimische zu erwarten
Die Bereitschaft zur Mobilität hielt bei den Vertriebenen auch nach Ankunft in Westdeutschland an. Um Arbeit zu finden, verließen viele die ländlichen Gebiete wieder, in denen sie zunächst untergebracht waren, und zogen in die industriellen Zentren ?im Westen und Südwesten Deutschlands. Noch in den 1960er Jahren lag die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vertriebener den Wohnort wechselte, doppelt so hoch wie die entsprechende Wahrscheinlichkeit der nichtvertriebenen Westdeutschen. „Vor diesem Hintergrund erscheint es unrealistisch, dass die Flüchtlinge von heute den Bevölkerungsschwund im ländlichen Raum stoppen können. Sobald sie die Möglichkeit haben, werden viele von ihnen ihr Glück in den Städten suchen, ähnlich wie die Vertriebenen vor 70 Jahren", so Braun.
Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen der Einheimischen sind dennoch kaum zu erwarten. Kurzfristig hatte der Zustrom der Vertriebenen nur dort nennenswerte Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit der Einheimischen, wo der Vertriebenenanteil mehr als 15 Prozent betrug. Bis zu diesem Schwellenwert waren praktisch keine Effekte auf die einheimische Arbeitslosigkeit erkennbar. Braun: „Dieses Ergebnis überrascht, da Vertriebene und Einheimische aufgrund ihrer sehr ähnlichen Ausbildung vielfach direkte Konkurrenten auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt waren. Da die Flüchtlinge heute deutlich schlechter qualifiziert sind und zudem noch erhebliche sprachliche Defizite haben, dürfte der derzeitige Flüchtlingsstrom kaum negative Beschäftigungseffekte für die einheimische Erwerbsbevölkerung mit sich bringen."
Die Analyse zu den Flüchtlingsbewegungen ist Teil der Mittelfrist-Konjunktur- prognose des IfW, die erschien am 22. März 2016.
Gesellschaft | Migration & Integration, 21.03.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange